Die Nationale Plattform BNE stellt sich vor
Die Nationale Plattform BNE stellt sich vor

1. Was bedeutet Bildung für nachhaltige Entwicklung konkret für Sie?
"Die Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen heute und für zukünftige Generationen ist die Jahrhundertaufgabe, die wir heute bewältigen müssen. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist hier ein wichtiger Schlüssel: Ziel von BNE ist es, die Kompetenzen zu vermitteln, die gebraucht werden, damit wir zu einer zukunftsfähigen Entwicklung von Wirtschaft, Staat und Gesellschaft beitragen können. Dabei geht es darum, anzuerkennen, wie groß der Handlungsdruck ist. Es geht aber auch darum, wie wir in demokratischen Aushandlungen zu möglichst breit getragenem, kollektivem Handeln kommen, das letztlich auch auf globaler Ebene wirkt."
2. Was tun Sie als Mitglied der Nationalen Plattform BNE, um dieses Thema voranzubringen?
"Als Mitglieder der Nationalen Plattform setzen wir uns für die Verankerung von BNE in den verschiedenen Bereichen des Bildungssystems ein. Jedes Mitglied tut dies jeweils im eigenen Wirkungsbereich und gemeinsam können wir als oberstes Lenkungsgremium die Umsetzung von BNE bundesweit gestalten. Die breite Vernetzung der Akteurinnen und Akteure in der Nationalen Plattform und ihren Gremien hat sich als wichtiger Hebel für die Stärkung des nationalen BNE-Prozesses erwiesen. Dem Bundesministerium für Bildung und Forschung ist es dabei ein besonderes Anliegen, die Verankerung der Themen BNE und ökologische sowie soziale Nachhaltigkeit auch in den großen Bildungsprogrammen des Hauses weiter voranzutreiben. So können die begonnenen Prozesse noch erfolgreicher in der Breite wirken."
3. Wie können wir bei der Umsetzung von BNE besser werden, um bis 2030 die globalen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen?
"BNE ist eine Erfolgsgeschichte. Seit der BNE-Dekade (2005–2014) und gerade in den letzten Jahren hat sich enorm viel getan – in allen Bildungsbereichen sehen wir, dass neue innovative Programme entstanden sind und die Verankerung von BNE in Lehrplänen und Curricula voranschreitet. Die Nationale Plattform, ihre Gremien und Netzwerke sind hier ein wichtiger Motor, um die querschnittliche Verankerung von BNE weiter voranzutreiben."