Navigation und Service

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung Logo von BNE (Link zur Startseite)

Berufliche Bildung

Berufliche Bildung ist ein lebensbegleitender Prozess und ein bedeutender Baustein in der Bildungsbiographie eines Menschen. Die Berufswelt ist wichtiger Lernort, Erfahrungs- und Gestaltungsraum und mit gesellschaftlicher Transformation verknüpft.

Warum ist Bildung für nachhaltige Entwicklung in der beruflichen Bildung so wichtig?

Zentrales Ziel einer beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung ist es, die Idee und die Prinzipien von Nachhaltigkeit auf das berufliche Handeln anzuwenden, um eine nachhaltig ausgerichtete Beschäftigungsfähigkeit ("Sustainemployability") zu entwickeln. Dies schließt branchenspezifische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen ein. Dem liegt ein umfassender Begriff von beruflicher Handlungsfähigkeit zugrunde, der berufliches, gesellschaftliches und privates Handeln beinhaltet.

Die Themen "Umweltschutz" und "Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit" als Teilbereiche der beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung sind bereits seit Ende der 1990er Jahre durch die Standardisierung von Lernzielen und Definition von Standardberufsbildpositionen verankert. Die strukturelle Integration von Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung über Ordnungsmittel, Prüfungen, Curricula und Ausbildung von Lehrpersonal ist jedoch nach wie vor eine zentrale Aufgabe.

Eine junge Frau arbeitet mit einem Amboss und einem Hammer. Auf dem Boden schweißt ein Mann ein Stück Metall, Funken sprühen.
© Volker Lannert

Wie kann Bildung für nachhaltige Entwicklung in der beruflichen Bildung angewendet werden?

Im Berufsleben nachhaltig zu denken und zu handeln, den eigenen Arbeitsalltag ebenso nachhaltig zu gestalten wie Prozesse im Unternehmen: Diese Fähigkeiten und Kompetenzen kann die berufliche Aus- und Weiterbildung vermitteln. Dazu gehören Fähigkeiten wie verantwortliches Handeln, Mitbestimmungs- und Solidaritätsfähigkeit sowie Selbstbestimmung im Kontext der Arbeitswelt.

Nachhaltigkeitsorientierte Kompetenzen sind an konkrete berufliche Handlungen und Tätigkeitsfelder geknüpft und werden als integraler Teil beruflicher Handlungskompetenz verstanden. So wird das Ziel, zur nachhaltigen Entwicklung durch verantwortliches berufliches Handeln beitragen zu können, mit dem Berufsethos verknüpft und als Möglichkeit erkannt, berufliche Bildung attraktiver zu gestalten.

Ein im Zusammenhang mit beruflicher Bildung für nachhaltige Entwicklung wichtiger Begriff ist Green Economy. Gemeint ist eine Wirtschaftsweise, die umwelt- und sozialverträglich und gleichzeitig wirtschaftlich profitabel ist.

Im Bereich der beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung hat sich schon viel getan: Der Bildungsansatz hat Eingang in unterschiedliche Weiterbildungsangebote zentraler Bildungsträger wie IHK und HWK gefunden, immer mehr Unternehmen empfinden eine Verantwortung für ihre Umfeld und entwickeln Strategien im Bereich Corporate Social Responsibility (CSR) und neue Berufsbilder im Bereich nachhaltige Entwicklung sind entstanden. Es gibt jedoch noch immer große Herausforderungen in der beruflichen Bildung.

In der beruflichen Bildung prallen unterschiedliche Interessen aufeinander: Wie sind profitables Wirtschaften, Wachstum und Wettbewerb mit einem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und fairen Sozialstandards und Arbeitsbedingungen zu vereinbaren?

Außerdem stellt sich die Frage nach der strukturellen Integration von Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung. Die Verankerung in Ordnungsmitteln, Prüfungen, Curricula und Ausbildung von Lehrpersonal ist nach wie vor eine zentrale Aufgabe. Aufgrund der Heterogenität der Berufswelt und somit der jeweiligen Anforderungen besteht großer Bedarf an spezifischen Ansätzen für die Implementierung in Unternehmen, in Betrieben und (Aus-)Bildungsinstituten.

Ein Mann schweißt eine schweißt eine Schiene
© Volker Lannert


Das Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung

2015 fiel der Startschuss für das UNESCO-Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung, das Folgeprogramm der Vereinten Nationen für die UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung". Das fünfjährige Programm (2015 bis 2019) zielte darauf ab, Bildung für nachhaltige Entwicklung vom Projekt in die Struktur zu bekommen. Dabei konzentrierte es sich vor allem auf fünf Handlungsfelder: Politische Unterstützung, ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren, Stärkung und Mobilisierung der Jugend und Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene.

Zur Umsetzung des Programms in Deutschland hatte das Bundesministerium für Bildung und Forschung eine Nationale Plattform eingerichtet, die im Sommer 2017 einen Nationalen Aktionsplan erarbeitet hat. Sie wurde unterstützt durch so genannte Fachforen, die aus Experten zu den verschiedenen Bildungsbereichen besteht.

Nach fünf erfolgreichen Jahren UNESCO-Weltaktionsprogramm BNE startet die UNESCO 2020 mit ihrem neuen Programm "Education for Sustainable Development: Towards achieving the SDGs" - kurz "ESD for 2030".

Das Fachforum Berufliche Bildung

Das Fachforum erarbeitet prioritäre Handlungsfelder sowie konkrete Ziele und Umsetzungsstrategien für den Bildungsbereich berufliche Bildung. Außerdem identifiziert es Beispiele guter Praxis und gibt Anregungen für neue Bildungs-und Lernformate.

Priorisierte Handlungsfelder des Fachforums Berufliche Bildung (Stand: Juli 2016)

Bestandsaufnahme auf allen Ebenen

Mithilfe einer Sammlung von Best-Practice-Beispielen sind die vorhandenen Ordnungsmittel im Hinblick auf Nachhaltigkeitsaspekte zu sichten, um mögliche Ansatzpunkte für BNE zu identifizieren.

Potenziale der beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung

Es gilt, weitere Potenziale für BNE in der beruflichen Bildung zu erschließen, indem die formale berufliche Bildung mit der informalen bzw. mit erfahrungsorientierter Bildung / Berufserfahrung verzahnt wird. Innovationen aus der betrieblichen Praxis sollen schneller in die Ausbildung fließen, so wie es in branchenübergreifenden Modellversuchen bereits entwickelt und erprobt wird. Zudem sind die Nachhaltigkeitsziele über Qualitätssicherungsinstrumente zu sichern, um eine Verstetigung beruflicher Bildung für nachhaltige Entwicklung zu erreichen.

Betriebe und berufliche Schulen als nachhaltige Lernorte etablieren

Um Betriebe und Schulen als nachhaltige Lernorte zu etablieren, bedarf es der Entwicklung von Indikatoren, die als Roadmap dienen können. Die Netzwerkbildung innerhalb dieser nachhaltigen Lernorte soll mit Blick auf Anschlüsse und Schnittstellen verbessert werden. Dazu muss auch das Ausbildungspersonal entsprechend qualifiziert und zu Fort- und Weiterbildung motiviert werden.

Kompetenzanforderungen zur Nachhaltigkeit

Eine nachhaltig ausgerichtete Beschäftigungsfähigkeit umfasst nicht nur berufliches, sondern auch gesellschaftliches und privates Handeln. Es gilt, Kompetenzen zu definieren, um den Aspekt der Nachhaltigkeit im Ausbildungs- und Arbeitsprozess umsetzen zu können.

Curriculare und didaktische Umsetzung von beruflicher BNE

Eine breite Umsetzung von beruflicher Bildung für nachhaltige Entwicklung wird maßgeblich befördert durch die strukturelle Verankerung von nachhaltigkeitsorientierten Kompetenzentwicklungszielen in der Berufsbildung. Anhand der Bestandsaufnahme sind nachhaltigkeitsorientierte Kompetenzen in die Curricula zu integrieren und geeignete didaktische Mittel zu entwickeln.

Die Partnernetzwerke im Bereich berufliche Bildung

Die Fachforen arbeiten eng mit so genannten Partnernetzwerken zusammen, die Akteure untereinander vernetzen und Impulsgeber für die Umsetzung vor Ort sind. Die einzelnen Partnernetzwerke stellen sich auf dieser Seite genauer vor. Sie finden dort unter anderem Mitgliederlisten und Grundpositionen.

Im Bereich berufliche Bildung sind folgende Partnernetzwerke aktiv:

Partnernetzwerk Berufliche Aus- und Weiterbildung und bildungsbereichsübergreifend Partnernetzwerke Medien, Ökonomie und Konsum, Biologische Vielfalt, Kulturelle Bildung und Kulturpolitik.

Rückblick

Die berufliche Aus- und Weiterbildung stellte bereits im Kontext der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" ein wichtiges Handlungsfeld dar. In der begleitenden Arbeitsgruppe "Berufliche Aus- und Weiterbildung" waren verschiedene Akteure aus allen Bereichen der Berufsbildung vertreten: Schule, Wissenschaft, Politik sowie Mitwirkende aus einzelnen Projekten und Initiativen. Im Jahr 2014 wurde von der Arbeitsgruppe ein Strategiepapier verfasst, das sich sowohl mit den Perspektiven als auch den Herausforderungen beruflicher Bildung auseinandersetzt und grundlegende Strategien zur Förderung von Bildung nachhaltiger Entwicklung in der beruflichen Bildung entwickelte.

Rückschau: Meldungen zum Thema Berufliche Bildung

Nachhaltigkeits-Navigator Handwerk ist online

Zur Meldung

Wie hängen Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Beruflichen Bildung miteinander zusammen?

Zur Meldung

Workcamps zu grünen Jobs und Nachhaltigkeit im Beruf – jetzt bewerben!

Zur Meldung

Weiterführende Informationen

Links

Akteure zum Bildungsbereich Berufliche Bildung auf dem BNE-Portal

Lehrmaterialien zum Bildungsbereich Berufliche Bildung auf dem BNE-Portal

Publikationen zum Bildungsbereich Berufliche Bildung auf dem BNE-Portal

BIBB Modellversuche "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung 2015-2019"

BMBF-Publikation "Nachhaltigkeit im Berufsalltag" inkl. Gute Praxis Beispiele [PDF extern | 1,9 MB]

UNESCO-Roadmap zur Umsetzung des Weltaktionsprogramms BNE [PDF | 4,8 MB]

Kurzzusammenfassung Dokumentenanalyse Duale berufliche Ausbildung [PDF | 2,19 MB]