Navigation und Service

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung Logo von BNE (Link zur Startseite)

Kostenlose BNE-Weiterbildung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Der Wissenschaftsladen (WILA) Bonn und Zebralog haben eine Online-Weiterbildung im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) "BNEhoch3" für den außerschulischen Bereich herausgegeben.

Gezeichnete Grafik mit dem Titel "BNEhoch3" mit mehreren Kreisen, die unterschiedliche soziale Situationen zeigen.
© WILA Bonn e. V. / Christiane Büchner

Mehr Grün im Stadtviertel, ein interkultureller Treff oder neue Radwege: Viele Menschen wollen sich für nachhaltige Projekte in ihrer Stadt, Schule oder Arbeit einsetzen. Doch wie kann man Menschen in der Bildungsarbeit dazu ermutigen und befähigen?

Die Online-Weiterbildung "BNEhoch3" zeigt, wie man diesen Kompetenzerwerb bei Lernenden fördern und Handlungsoptionen aufzeigen kann – gemäß BNE. Der Online-Kurs enthält 12 Kursmodule mit fundiertem Hintergrundwissen, praktischen Tipps und anpassbaren Materialen in unterschiedlichen Themenbereichen. Jedes Modul nimmt dabei circa zwei Stunden Zeit in Anspruch und schließt mit einer Bescheinigung ab. Ob eines oder alle zwölf Module – Fachkräfte im Bildungsbereich können alle Lerninhalte kostenlos zur eigenen Weiterbildung und auf Grund der Lizenz als Open Educational Ressource für die eigene Bildungsarbeit nutzen. Es geht um Fragen wie: Wie funktioniert gesellschaftliche Veränderung? Welche Rolle spielen Narrative und welche Geschichten erzählen wir, um positive Zukunftsbilder zu entwickeln? Was hat es mit dem Whole Institution Approach auf sich und wie lässt sich das auf meine Bildungseinrichtung übertragen?

Die Online-Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte aus dem non-formalen und informellen Lernen (NIL) – also aus Einrichtungen wie Museen, Naturparks, Vereinen sowie an selbständige Referentinnen und Referenten.

Selbstlernkurs BNEhoch3

Zu den Inhalten der Weiterbildung

Die Weiterbildung wurde von 12 verschiedenen Teams und Organisationen entwickelt, die selbst als Referentinnen und Referenten im Bereich non-formales und informelles Lernen arbeiten. Wissenschaftsladen (WILA) Bonn setzte hierbei seine Kompetenz als BNE-zertifizierte Bildungseinrichtung und Experte in der Prozessentwicklung ein, während Zebralog die technische Umsetzung übernahm. Die Entwicklung der Kursmodulen wurde von den Mentorinnen und Mentoren Alexander Reif, Annette Dieckmann, Susanne Schubert und Thomas Klein begleitet, die jeweils drei Module betreuten.

Die zwölf Kursmodule beschäftigen sich mit den folgenden Themen: Gesellschaftliche Transformation verstehen und gestalten; Potenziale von Bewegung, Spiel und Sport; transformatives Lernen auf individueller Ebene; mit Umweltpsychologie vom Wissen zum Handeln; zu strukturveränderndem Handeln befähigen; Freiräume & Engagement; Didaktik der politischen Bildung (für Nachhaltige Entwicklung)​; Whole Institution Approach; die Kraft von Narrativen und Utopien; BNE & Demokratiebefähigung; Kunst und Kultur in der Bildung und Digitalisierung und BNE.

"BNEhoch3" wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Das Kurskonzept basiert auf dem von Germanwatch 2022/2023 erarbeiteten und ebenfalls vom BMBF geförderten Konzept "BNE-Online-Selbstlernkurs für NIL-Bildungsakteure".

Leitlinien und Gütekriterien digitaler Materialien für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Dieses Bildungsmaterial berücksichtigt die Gütekriterien für digitale BNE-Materialien gemäß Beschluss der Nationalen Plattform BNE vom 09. Dezember 2022.

Quelle: BNE-Portal

Leitlinien und Gütekriterien digitaler Materialien für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (Datei ist barrierefrei /barrierearm)

Die wichtigsten Informationen auf einen Blick

Welche Themen behandelt BNEhoch3?

Die Lernmodule sollen pädagogische Fachkräfte darin weiterbilden, wie sie – gemäß einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – den Kompetenzerwerb bei Lernenden fördern und Handlungsoptionen für eine nachhaltigere Welt aufzeigen können. Es geht um Fragen wie: Wie funktioniert gesellschaftliche Veränderung? Welche Rolle spielen Narrative und welche Geschichten erzählen wir, um positive Zukunftsbilder zu entwickeln? Was hat es mit dem Whole Institution Approach auf sich und wie lässt sich das auf meine Bildungseinrichtung übertragen?

An wen richtet sich die Online-Weiterbildung?

Die Online-Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte aus dem non-formalen und informellen Lernen (NIL) – also aus Einrichtungen wie Museen, Naturparks, Forschungseinrichtungen, Nichtregierungsorganisationen. Der Kurs vermittelt kein Basiswissen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), sondern setzt Kenntnisse und Erfahrungen als Bildungsakteurin und Bildungsakteur im Bereich BNE voraus.

Wie funktioniert der Selbstlernkurs?

BNEhoch3 ist als Selbstlernkurs konzipiert. Alle Module stehen nach der Anmeldung kostenlos rund um die Uhr zur Verfügung. Jede und jeder kann individuell und nach Interesse Module anwählen und bearbeiten. Der Abschluss der Module erfolgt über Abschlusstests, bei denen das erlangte Wissen abgefragt wird. Nach der erfolgreichen Absolvierung gibt die Plattform automatisch eine Bescheinigung für das jeweilige Modul aus.

Wer hat die Module entwickelt?

Gesellschaftliche Transformation verstehen und gestalten: Valeria Pfeifer (beWirken lab)

Potenziale von Bewegung, Spiel und Sport: Katharina Morlang, Karen Maria Petry, Laura van Zantvoort (Deutsche Sportjugend im DOSB e.V.)

Transformatives Lernen auf individueller Ebene: Maria Urich, Yoke Roth, Franziska Weidle

Mit Umweltpsychologie vom Wissen zum Handeln: Sophia Dasch, Mia Lehn (Wandelwerk e.V.)

Zu strukturveränderndem Handeln befähigen: Daniela Baum, Katja Thiele, Zoe Hollmann, Frauke Behrens (Germanwatch e.V.)

Freiräume & Engagement: Valeria Pfeifer (beWirken lab)

Didaktik der politischen Bildung (für Nachhaltige Entwicklung)​: Jens Tanneberg, Henning Gentner (Arbeit und Leben e.V.)

Whole Institution Approach: Mirja Buckbesch, Eva Heinen

Die Kraft von Narrativen und Utopien: Katharina Donath, Lea Carstens, Alexander Wernke (wende.punkt - Kollektiv für Moderation, Prozessbegleitung und transformative Bildung)

BNE & Demokratiebefähigung: Franziska Schulz, Pia Paust-Lassen, Franziska Rösel-Novak, Lena Horlemann (Berlin 21 e.V.)

Kunst und Kultur in der Bildung: Anna Theil, Nicolas Greiff (Studio Für Morgen)

Digitalisierung und BNE: Lennart Reymann (Framework Education)

Wer hat die Modulentwicklerinnen und Modulentwickler begleitet?

Im Projekt haben insgesamt vier Mentorinnen und Mentoren die Modulentwicklerinnen und Modulentwickler bei inhaltlichen Fragen begleitet:

Alexander Reif ist Referent für Bildung für nachhaltige Entwicklung bei der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch. Freiberuflich arbeitet er zu den Themen transformative Bildung, transformatives Engagement und sozial-ökologischer Handabdruck.

Annette Dieckmann ist Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bundesverband e.V. (ANU), dem Dach- und Fachverband für außerschulische Umweltbildung und BNE und leitet seit 2001 bundesweite BNE-Projekte für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Sie ist Mitglied der Nationalen Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung des BMBF im UNESCO-Programm "BNE 2030" und des dazugehörigen Forums für non-formales und informelles Lernen (NIL).

Susanne Schubert, M.A., Kulturwissenschaftlerin, Weiterbildnerin und Umweltpädagogin, Vorstand Innowego – Forum Bildung & Nachhaltigkeit eG, Vorsitzende Forum Frühkindliche Bildung im Rahmen des Weltaktionsprogramms zu Bildung für eine nachhaltige Entwicklung, seit 1995 in Projekten und der Aus-, Fort- und Weiterbildung zu BNE tätig, Autorin, Bonn.

Thomas Klein, Co-Sprecher des Partnernetzwerks Medien im Nationalen Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung des BMBF. Promovierter und habilitierter Film- und Medienwissenschaftler, arbeitet freiberuflich als Lehrbeauftragter, Green Consultant für Film & TV, Referent für Medienbildung und BNE, Filmkritiker und Autor.

Wie entstand die Idee zum Kurskonzept?

Das neue UNESCO-Bildungsprogramm "BNE 2030" wurde Ende 2019 von der UN-Generalversammlung verabschiedet. Ziel ist es, Menschen zu befähigen, an der Umsetzung aller SDGs mitzuwirken, um den sozial-ökologischen Wandel zu beschleunigen. Erste Zielgruppen sind Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger und Leiterinnen und Leiter von Institutionen und Organisationen. Die Nationale Plattform BNE im Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) begleitet und fördert die Umsetzung in Deutschland. Aufbauend auf einer Umfrage im Forum non-formales/informelles Lernen hat das Bildungsteam von Germanwatch e.V. das Konzept für einen Online-Selbstlernkurs entwickelt. Der Kurs möchte einem breiten Kreis von Bildungsakteurinnen und Bildungsakteure den Ansatz einer transformativen BNE gut aufbereitet und didaktisch anregend nahebringen. Viel Freude beim Lernen und Umsetzen!

Auf welcher Konzeption basiert der Kurs?

Ende 2019 hat die UN-Generalversammlung das neue UNESCO-Bildungsprogramm "BNE 2030" verabschiedet. Ziel ist es, Menschen zu befähigen, an der Umsetzung aller SDGs mitzuwirken, damit der sozial-ökologische Wandel rascher kommt. Ersten Zielgruppen sind Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger und Leiterinnen und Leiter von Institutionen und Organisationen. Es geht also unter anderem darum, Menschen zu befähigen, ihre Anliegen an diese Zielgruppe zu tragen. Im Rahmen einer internationalen Konferenz des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) startete das Programm im Jahr 2021 offiziell und die unterstützende Berliner Erklärung wurde verabschiedet. Die Nationale Plattform BNE im BMBF begleitet und fördert die Umsetzung in Deutschland. Aufbauend auf einer Umfrage im Forum non-formales/informelles Lernen hat das Bildungsteam von Germanwatch e.V. das Konzept für einen Online-Selbstlernkurs entwickelt. Der Kurs möchte einem breiten Kreis von Bildungsakteurinnen und Bildungsakteuren den angesichts der multiplen globalen Krisen und dem damit gestiegenen Handlungsbedarf deutlich weiterentwickelten Ansatz einer transformativen BNE gut aufbereitet und didaktisch anregend nahebringen. Viel Freude beim Lernen und Umsetzen!

Weitere Informationen

Zum Online-Selbstlernkurs BNEhoch3

Mehr zum Wissenschaftsladen (WILA) Bonn

Mehr zu Zebralog

Zur allgemeinen Meldung über den Start von BNEhoch3

Zur Meldung über die BNE-Infoveranstaltungen und dem gemeinsamen Kursstart