Navigation und Service

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung Logo von BNE (Link zur Startseite)

Mediathek

In der Mediathek des BNE-Portals finden Sie eine Zusammenstellung an Videos und Podcasts rund um das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Mikrofon
© Adobe Stock / Andrii Zastrozhnov

In Veranstaltungsvideos werden die Eindrücke und Grußworte von Konferenzen und Tagungen festgehalten. Darüber hinaus kommen auch die BNE Akteurinnen und Akteure selbst zu Wort, indem sie in Video- und Podcast-Formaten vielseitige Umsetzungsbeispiele aus der Praxis vorstellen.

Lessons for Peace

Angesichts des tragischen Krieges in der Ukraine haben Greenpeace und die Public Climate School das Projekt "Lessons for Peace" ins Leben gerufen. Das Online-Unterricht Format bietet eine Plattform für die Fragen und Sorgen von Schülerinnen und Schülern im Hinblick auf die aktuellen Geschehnisse. Das Format ist auch für alle anderen, die interessiert sind, sehr lehrreich. 

Die drei Videos von "Lessons for Peace" setzen sich je mit den Themen "Die Säulen des Friedens", "Der Krieg in den Medien" und "Krieg und Frieden" auseinander. Während es bei der Session "Die Säulen des Friedens" darum geht zu erkunden auf welchem Pfad wir uns als Weltgemeinschaft befinden und was wir tun können, um eine friedliche, gemeinsame Zukunft zu sichern, geht die Session "Der Krieg in den Medien" der Frage nach, wie wir uns angesichts von Fake-News und der Fülle an Informationen in der unübersichtlichen Landschaft der Medien verlässlich orientieren können. In der Session "Krieg und Frieden" wiederrum erörtern Expertinnen und Experten die Lage, um zu erkunden, welchen Beitrag wir in der aktuellen Situation und darüber hinaus für Frieden in der Welt leisten können.

Auftaktveranstaltung des Wissenschaftsjahres 2022 – Nachgefragt! am 14. Januar 2022 im Futurium in Berlin

Das Video zeigt die die Auftaktveranstaltung des Wissenschaftsjahres 2022 – Nachgefragt! am 14. Januar 2022 im Futurium in Berlin mit der Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger. Neben einem Impulsvortrag von Prof. Dr. Huub Dijstelbloem, Professor für Philosophie der Wissenschaften, Technologie und Politik, Universität Amsterdam, und der Vorstellung eines wissenschaftlichen Schülerprojekts, bot die Auftaktveranstaltung eine spannende Podiumsdiskussion zum Thema „Viele Perspektiven – viele Chancen“ mit Ministerin Bettina Stark-Watzinger, Prof. Johannes Vogel, Ph.D., Generaldirektor des Museums für Naturkunde Berlin und Co-Vorsitzender des Science Panels, Waltraud Riedl und Lucas Sostaric, Mitglieder des Citizen Panels sowie Prof. Dr. Katja Becker, Präsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Lernen zu handeln! Was bedeutet Bildung für nachhaltige Entwicklung

Erklärfilm- Nationaler Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung

Das Video gibt eine kurze Erläuterung zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung und erklärt konkret die Inhalte des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung.

: Video : 2:48

Lernen zu handeln! Was bedeutet Bildung für nachhaltige Entwicklung

Wie wollen wir in Zukunft leben? Was und wie müssen wir lernen, um unsere Welt lebenswert zu gestalten? Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) hilft uns Antworten zu finden. Weltweite Herausforderungen, wie Armut, Pandemien oder der steigende Meeresspiegel, betreffen uns alle und wir können diese nur gemeinsam lösen. Für eine lebenswerte Zukunft müssen wir jetzt handeln. Informieren Sie sich, wie BNE dazu beiträgt, verantwortungsvoll zu leben und unseren Planeten für folgende Generationen zu erhalten.

: Video : 2:32

BNE ist die Abkürzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung. Gemeint ist eine Bildung, die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt. Sie ermöglicht jedem Einzelnen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen.

UNESCO-Konferenz 2021

Die globale Auftaktkonferenz für das UNESCO-Programm "BNE 2030" fand vom 17. bis 19. Mai 2021 in Berlin statt und wurde von der UNESCO und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) veranstaltet. Finden Sie hier eine Auswahl an Grußworten und das Abschlussvideo der internationalen Konferenz sowie ein Video als Zusammenfassung der BNE-Wochen zum Abschluss der nationalen Auftaktkonferenz.

Abschlussvideo zur UNESCO Weltkonferenz Bildung für nachhaltige Entwicklung

Auf Grundlage der Berliner Erklärung anlässlich der UNESCO Weltkonferenz zu Bildung für nachhaltige Entwicklung vom 17.-19. Mai 2021 werden die Eindrücke der Veranstaltung zusammengefasst. Die wichtigsten Rednerinnen und Redner, wie Anja Karliczek, Angela Merkel, Alexander Gerst und Audrey Azoulay kommen noch einmal zu Wort, um die Bedeutung des Konferenzthemas zusammenzufassen: „Learn for Our Planet. Act for Sustainability“

: Video : 4:03

Grußwort der Bundeskanzlerin Angela Merkel zur UNESCO Weltkonferenz Bildung für nachhaltige Entwicklung

Zur Eröffnung der UNESCO Weltkonferenz unter dem Motto „Learn for our planet. Act for sustainability“ betont die Bundeskanzlerin Angela Merkel die nationale wie internationale Bedeutung von Bildung für nachhaltige Entwicklung.

: Video : 1:50

Grußwort von Alexander Gerst zur UNESCO Weltkonferenz Bildung für nachhaltige Entwicklung

Zur Eröffnung der UNESCO Weltkonferenz unter dem Motto „Learn for our planet. Act for sustainability“ berichtet der Astronaut Alexander Gerst von den Eindrücken seiner Weltraumexpeditionen. Sein Aufruf an alle Teilnehmenden der Konferenz gilt dem Schutz unserer Erde und der Bedeutung von Bildung für einen nachhaltigen gesellschaftlichen Wandel.

: Video : 8:08

BNE-Wochen zum deutschlandweiten Auftakt des UNESCO-Programms „BNE 2030“

Im Anschluss an die UNESCO Weltkonferenz zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) veranstaltete das Bundesministerium für Bildung und Forschung gemeinsam mit der Deutschen UNESCO-Kommission e.V. am 19. Mai 2021 unter dem Titel "Mit BNE in die Zukunft - BNE 2030" die nationale Konferenz zum Auftakt von BNE 2030. Verabschiedet wurden die Teilnehmenden mit einer Darstellung der BNE-Wochen, an der sich deutschlandweit mehr als 100 Initiativen beteiligten.

: Video : 3:35

UNESCO-Konferenz 2021 - Musikvideos

Musikalisch begleitet wurde die globale Auftaktkonferenz für das UNESCO-Programm "BNE 2030" von der Sängerin Dorin Ben-David. Sehen Sie hier drei Videos ihrer Auftritte. 

Die Musikerin Dorin Ben-David begleitet mit ihren Liedern die UNESCO Weltkonferenz zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (Track 1)

Die Lieder der Musikerin Dorin Ben-David bilden die musikalischen Höhepunkte der UNESCO Weltkonferenz unter dem Motto „Learn for our planet. Act for sustainability“. Dorin Ben-David gehörte mit ihrem Lied “Lovers oft he Earth“ zu den Gewinnern des Schulwettbewerbs des Bundespräsidenten, nun singt sie für die Teilnehmenden der internationalen Auftaktkonferenz des UNESCO Programms „BNE 2030“.

: Video : 3:48

Die Musikerin Dorin Ben-David begleitet mit ihren Liedern die UNESCO Weltkonferenz zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (Track 2)

Die Lieder der Musikerin Dorin Ben-David bilden die musikalischen Höhepunkte der UNESCO Weltkonferenz unter dem Motto „Learn for our planet. Act for sustainability“. Dorin Ben-David gehörte mit ihrem Lied “Lovers oft he Earth“ zu den Gewinnern des Schulwettbewerbs des Bundespräsidenten, nun singt sie für die Teilnehmenden der internationalen Auftaktkonferenz des UNESCO Programms „BNE 2030“.

: Video : 3:56

Die Musikerin Dorin Ben-David begleitet mit ihren Liedern die UNESCO Weltkonferenz zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (Track 3)

Die Lieder der Musikerin Dorin Ben-David bilden die musikalischen Höhepunkte der UNESCO Weltkonferenz unter dem Motto „Learn for our planet. Act for sustainability“. Dorin Ben-David gehörte mit ihrem Lied “Lovers oft he Earth“ zu den Gewinnern des Schulwettbewerbs des Bundespräsidenten, nun singt sie für die Teilnehmenden der internationalen Auftaktkonferenz des UNESCO Programms „BNE 2030“.

: Video : 3:50

Das UNESCO-Programm in Deutschland

Nach fünf erfolgreichen Jahren UNESCO-Weltaktionsprogramm BNE startete die UNESCO im Jahr 2020 mit ihrem neuen Programm "Education for Sustainable Development: Towards achieving the SDGs" - kurz "ESD for 2030". Im Folgenden erhalten Sie einen Einblick, wie vielseitig Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland umgesetzt wird.

"Struktureller Wandel"

Struktureller Wandel

Wie wird Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Deutschland umgesetzt? Wer ist in der Nationalen Plattform BNE vertreten und wer beteiligt sich an der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans BNE? Im 3. Video der Reihe „BNE leben“ kommen Personen zu Wort, die den BNE-Prozess in Deutschland prägen und die strukturelle Verankerung von BNE auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene voranbringen. Erfahren Sie mehr über die Entscheidungsprozesse und partizipativen Ansätze zur erfolgreichen Umsetzung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Erfahren Sie mehr über Bildung für nachhaltige Entwicklung: www.unesco.de/bne www.bne-portal.de Sie sind selbst im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung aktiv oder möchten es werden? Registrieren Sie sich auf der BNE-Akteurskarte der Deutschen UNESCO-Kommission! www.unesco.de/bne-akteure

: Video : 10:58

Living ESD: Structural change

: How is Education for Sustainable Development (ESD) implemented in Germany? What is the National Platform and who is represented? Who is involved in the implementation of the National Action Plan on ESD? In the third video of the series "Living ESD", people who shape the national ESD process in Germany and promote the structural anchoring of ESD at national, regional and local level are being interviewed. Learn more about the decision-making processes and participatory approaches for the succes

: Video : 10:58

Digitalisierung und BNE

Chancen und Risiken zur Digitalisierung spielen in der Umsetzung von BNE eine wichtige Rolle. Zu konkreten Fragestellungen und Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis werden hier Beispiele vorgestellt.

"Technologische Zukunft"

Technologische Zukunft

Wie funktioniert Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im digitalen Raum? Wie kann technologischer Fortschritt kritisch begleitet und in Verbindung mit Nachhaltigkeit bewertet und genutzt werden? Im 2. Video der Reihe „BNE leben“ kommen Personen zu Wort, die BNE und Digitalisierung zusammen denken und dabei innovative Ansätze entwickeln, um Bildung für nachhaltige Entwicklung digital erlebbar zu machen. Erfahren Sie mehr über gelungene Beispiele digitaler BNE und die Rolle von Bildung im Spannungsfeld zwischen technologischem Fortschritt und nachhaltiger Entwicklung. Erfahren Sie mehr über Bildung für nachhaltige Entwicklung: www.unesco.de/bne www.bne-portal.de Sie sind selbst im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung aktiv oder möchten es werden? Registrieren Sie sich auf der BNE-Akteurskarte der Deutschen UNESCO-Kommission! www.unesco.de/bne-akteure

: Video : 8:40

Living ESD: Technological Future

How does Education for Sustainable Development (ESD) work in the digital space? How can technological progress be critically accompanied and evaluated in connection with sustainability? In the second video of the series "Living ESD", people are talking about how to use digitalization for new formats of ESD and how innovative approaches can be used to reach new audiences. Learn more about successful examples of digital ESD and the role of ESD in the context of technological progress and sustainab

: Video : 8:40

Hamburg – Mitglied des Netzwerks "UNESCO Learning Cities"

Screenshot der Webseite
© Freie und Hansestadt Hamburg

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – ein Leben lang. Hamburg hat sich als lernende Stadt dem Lebenslangen Lernen verpflichtet und setzt dies in unterschiedlichen Initiativen vor Ort um. Die groß angelegte Initiative "Hamburg is learning sustainably" umfasst mehr als 200 verschiedene Projekte und Veranstaltungen zur Bekämpfung des Klimawandels durch Bildung für nachhaltige Entwicklung. Erfahren Sie mehr über die gelungenen Beispiele der lernenden Stadt Hamburg in der Pageflow-Story.

Weitere Informationen:

UNESCO Global Network of Learning Cities

Woche der Umwelt

Die Woche der Umwelt ist eine Veranstaltung für innovative Umweltschutzthemen und -projekte, die in diesem Jahr zum sechsten Mal durchgeführt wurde. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) haben zahlreiche Besucherinnen und Besucher am 10. und 11. Juni 2021 zu einer digitalen Veranstaltung begrüßt. Sehen Sie hier ein Video, in dem sich die Partner des gemeinsamen Standes zum Thema BNE vorstellen.

Video der BNE-Akteur*innen zur Woche der Woche der Umwelt

Auf einem gemeinsamen Stand zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung präsentieren das BNE-Referat des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit den BNE-Akteur*innen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), des YoupaN, der Stiftung Bildung sowie der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk e.V. (ZWH) gemeinsam ihre Arbeit und erklären im Video, warum sie sich für das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung einsetzen.

: Video : 1:41

Weitere Informationen:

Die Woche der Umwelt geht erfolgreich zu Ende ‐ die Dokumentation ist bereits verfügbar

Whole Institution Approach

Der ganzheitliche BNE-Ansatz zeigt Lernorte von der Kita, über die Schule, in den berufsbildenden Schulen und Hochschule, im Verein und bei der Arbeit als zusammenhängenden Bildungsweg auf.

"Orte der Transformation"

Orte der Transformation

Wie trägt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) dazu bei, unsere Gesellschaft zukunftsfähig zu machen? Wie, wo und was lernen wir, um die nachhaltige Transformation selbst aktiv mitzugestalten? Im 1. Video der Reihe „BNE Leben“ kommen Personen zu Wort, die Lehr- und Lernumgebungen im Sinne eines ganzheitlichen BNE-Ansatzes (Whole Institution Approach) gestalten und Kompetenzen vermitteln, die Lernende dazu befähigen die gesellschaftliche Transformation voranzutreiben. Erfahren Sie mehr über die Handlungs- und Gestaltungskompetenz von BNE und mit welchen Ansätzen und an welchen Orten in Deutschland diese gelebt und gelernt wird. Erfahren Sie mehr über Bildung für nachhaltige Entwicklung: www.unesco.de/bne www.bne-portal.de Sie sind selbst im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung aktiv oder möchten es werden? Registrieren Sie sich auf der BNE-Akteurskarte der Deutschen UNESCO-Kommission! www.unesco.de/bne-akteure

: Video : 9:38

Living ESD: Places of transformation

How does Education for Sustainable Development (ESD) contribute to making our society fit for the future? How, where and what do we learn in order to actively shape the sustainable transformation ourselves? In the first video of the series "Living ESD", we are hearing first-hand from people who are redesigning teaching and learning environments via the Whole Institution Approach and who promote competences that enable learners to advance the social transformation.

: Video : 9:38

Podcast-Reihe

Zum Auftakt des neuen UNESCO-Programms zu Bildung für nachhaltige Entwicklung "BNE 2030" nimmt Moderatorin (und BNE-Studentin) Lisa die Zuhörer und Zuhörerinnen mit auf eine Reise durch die Republik zu verschiedenen Praxisbeispielen gelungener BNE-Arbeit und unterhält sich mit Ihnen über ihr Engagement rund um die Schwerpunkte des neuen Programms – transformative Handlungen, strukturelle Veränderungen und technologische Zukunft.

Mikrofon
© Adobe Stock / Andrii Zastrozhnov

Erste Folge der Podcastreihe, Gast: Simon, Schülersprecher Leibnitz Gymnasium

: Audio : 11:19

Erste Folge der Podcastreihe, Gast: Simon, Schülersprecher Leibnitz Gymnasium

In der ersten Folge der Podcast-Reihe „BNE leben“ trifft Lisa den 11. Klässler und Schülersprecher des Leibniz-Gymnasium, einer UNESCO-Projektschule in St. Ingbert im Saarland, Simon Ohl. Er berichtet wie BNE im Schulalltag verankert wird und, dass Schwerpunkte z.B. in der Demokratieerziehung und Menschenrechtsbildung gesetzt werden.

Copyright: BMBF

Dritte Folge der Podcastreihe, Gast: Jens Reißland, Katja Vogt

: Audio : 11:18

Dritte Folge der Podcastreihe, Gast: Jens Reißland, Katja Vogt

Die dritte Folge der Podcast-Reihe „BNE leben“ widmet sich dem Thema Kompetenzentwicklung von Ausbildner*innen. Dazu unterhält sich Lisa mit Jens Reisland von KoProNa (Konzepte zur Professionalisierung des Ausbildungspersonals für eine nachhaltige berufliche Bildung) und Katja Vogt, Personalbeauftragte bei Viba Sweets GmbH, einem Unternehmenspartner von KoProNa.

Copyright: BMBF

Fünfte Folge der Podcastreihe, Gast: Sarah Höfling , Creactiv

: Audio : 9:39

Fünfte Folge der Podcastreihe, Gast: Sarah Höfling , Creactiv

In der fünften Folge der Podcast-Reihe „BNE leben“ stellt Lisas Interviewpartnerin Sarah Höfling das Projekt CREACTIV vor, ein Projekt zum Thema Klimagerechtigkeit, im Schulkontext für Kinder von 7-18 Jahren. Die seit 20 Jahren aktive Organisation KinderKulturKarawane lädt Künstlergruppen aus dem globalen Süden nach Deutschland ein und thematisiert deren Lebensrealität und Probleme im Kontext der globalen Nachhaltigkeitsziele

Copyright: BMBF

Sechste Folge der Podcastreihe, Gast: Ines Bott , Karlsruher Institut für Technologie

: Audio : 15:03

Sechste Folge der Podcastreihe, Gast: Ines Bott , Karlsruher Institut für Technologie

In der sechsten Folge der Podcast-Reihe „BNE leben“ spricht Lisa mit Ines Bott, Koordinatorin der Lehre am Zentrum für angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale (ZAK) des Karlsruher Instituts für Technik (KIT). Das ZAK beschäftigt sich mit nachhaltiger Entwicklung, Interkulturalität und Interdisziplinarität im Kontext von technologischem Fortschritt. Neben dem Begleitstudium der Nachhaltigen Entwicklung für alle Studierenden des KITs liegt ein besonderer Schwerpunkt auf dem Austausch zwischen Forschung, Wissenschaft und Gesellschaft.

Copyright: BMBF

Frau hält Mikrofone in der Hand
© Adobe Stock/wellphoto

 

Siebte Folge der Podcastreihe, Gast: Staatssekretär Christian Luft, Nationale Plattform

: Audio : 8:38

Siebte Folge der Podcastreihe, Gast: Staatssekretär Christian Luft, Nationale Plattform

In der siebten Folge der Podcast-Reihe „BNE leben“ erfahren die Zuhörer*innen von Christian Luft, Staatssekretär des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und Vorsitzender der nationalen Plattform BNE, wie die institutionelle Umsetzung von BNE in Deutschland funktioniert und was er am Konzept BNE besonders schätzt, z.B. dass die Jugend aktiv an Prozessen beteiligt ist. Er betont außerdem die Wichtigkeit der Würdigung von und Werbung für BNE-Engagement.

Copyright: BMBF

Achte Folge der Podcastreihe, Gast: Ronja Hallerbach, youpaN

: Audio : 9:26

Achte Folge der Podcastreihe, Gast: Ronja Hallerbach, youpaN

In der achten Folge der Podcast-Reihe „BNE leben“ erklärt Ronja als Mitglied des Jugendforums youpaN was das youpaN ausmacht. Die Besonderheit des Forums besteht z.B. darin, dass die Jugend im nationalen BNE-Prozess eine aktive und entscheidungsbefugte Rolle einnimmt, was Ronja sehr schätzt.

Copyright: BMBF

Neunte Folge der Podcastreihe, Gast: Wulf Bödicker, BNE-Berichterstatter

: Audio : 8:44

Neunte Folge der Podcastreihe, Gast: Wulf Bödicker, BNE-Berichterstatter

Die neunte Folge der Podcast-Reihe „BNE leben“ beleuchtet weitere institutionelle Facetten der Implementierung von BNE in Deutschland. Lisa spricht mit dem BNE-Sprecher und -Berichterstatter der Kultusministerkonferenz Wulf Bödeker. Zu seinen Aufgaben zählen zum Beispiel die Koordination der BNE-Aktivitäten der Länder im Rahmen des Nationalen Aktionsplans (NAP) und er berichtet über unterschiedliche Umsetzungsstrategien.

Copyright: BMBF

Zehnte Folge der Podcastreihe, Gast: Katrin Habenscharm, BNE-Strukturen in München

: Audio : 8:16

Zehnte Folge der Podcastreihe, Gast: Katrin Habenscharm, BNE-Strukturen in München

In der zehnten und letzten Folge der Podcast-Reihe „BNE leben“ trifft Lisa die zweite Bürgermeisterin von München, Katrin Habenschaden, die hervorhebt, warum München ein gutes Beispiel für lokale BNE-Strukturen ist und welchen wichtigen Stellenwert BNE für unser zukünftiges Leben hat.

Copyright: BMBF

Mirkrofon zur Aufnahme
© Adobe Stock / Syda Productions