Navigation und Service

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung Logo von BNE (Link zur Startseite)

23 Bildungsinitiativen mit "Nationaler Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung" geehrt : Datum:

Am 27. März 2025 wurden in einer feierlichen digitalen Veranstaltung 23 Initiativen aus verschiedenen Bundesländern für ihre vorbildliche Arbeit im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ausgezeichnet.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche UNESCO-Kommission verliehen gemeinsam die "Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung". Für das BMBF zeichnete Dr. Andrea Ruyter-Petznek, Leiterin des Referates Bildung in Regionen; Bildung für nachhaltige Entwicklung, die ausgewählten Initiativen aus. Für die Deutsche UNESCO-Kommission übernahm deren Generalsekretär Dr. Roman Luckscheiter.

Bei der Vorstellung der geehrten Akteurinnen und Akteure und ihrer Initiativen wurde die Vielfältigkeit ihres Engagements deutlich: Ob in formalen Bildungseinrichtungen wie Schulen und Kindertagesstätten oder in außerschulischen Bildungsorten wie Volkshochschulen, Kontaktstellen oder Bildungszentren – die Möglichkeiten, BNE in der Praxis umzusetzen, sind sehr verschieden. Mit der Auszeichnung sollen diese Initiativen sichtbar gemacht und ihr Einsatz gestärkt werden. Die Ausgezeichneten erhalten daher ein Logo für den Zeitraum von zwei Jahren und werden in ihrer Öffentlichkeitsarbeit unterstützt. So profitieren sie vom Austausch und von der Vernetzung in einem Netzwerk zahlreicher Bildungsinitiativen zur nachhaltigen Entwicklung.

Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war der musikalische Beitrag von Jules, Singer-Songwriterin und Gitarristin, die ihr Musikerinnen-Dasein so nachhaltig wie möglich gestaltet. Dazu gehört für sie – neben nachhaltigem Merchandise und Catering – auch die Musikproduktion selbst und das Teilen des bereits erarbeiteten Wissens mit anderen.

Ausgezeichnete Organisationen und Initiativen

Berufsschule meets Uni, Berlin

"Biopoli" – Agrarkoordination, Hamburg

"BNE-Diplom – clever macht Zukunft", Landkreis Waldeck-Frankenberg, Korbach (Hessen)

CSX Hofschule Pente, Bramsche (Niedersachsen)

Energieagentur Regensburg, Regensburg (Bayern)

Freie Montessorischule Landau, Landau (Rheinland-Pfalz)

"Global.Lokal.Erleben – 17-Ziele Tour für Nachhaltigkeit", Verband Region Rhein-Neckar, Mannheim (Baden-Württemberg)

Greenpeace, Hamburg

Heinz Sielmann Stiftung, Duderstadt (Niedersachsen)

Institut für Klimapsychologie, München (Bayern)

Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung e.V. (KATE), Berlin

Naturpark Kindergarten – Naturpark Südschwarzwald e.V., Feldberg (Baden-Württemberg)

Ökologisches Bildungszentrum München, München (Bayern)

Regionales Bildungsbüro Alb-Donau-Kreis Ulm, Baden-Württemberg

Schule am Wingster Wald, Wingst (Niedersachsen)

Spreeplan UG – Naturbauschule, Berlin

Summer School "Social Innovation in MINT", TU Dresden, Dresden (Sachsen)

TechUcation@school, Hamburg

Umweltprofis von morgen – Bundesverband für nachhaltige Wirtschaft, Berlin

"UN-Weltklimakonferenz erleben", Hochschule München, München (Bayern)

Volkshochschule im Landkreis Cham, Cham (Bayern)

Wildpark Eekholt, Großenaspe (Schleswig-Holstein)

Zukunftsgestalten e.V., Dresden (Sachsen)

Hintergrund

Mit der "Nationalen Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung" werden seit dem Jahr 2016 Organisationen, Netzwerke und Kommunen ausgezeichnet, die sich im Rahmen des UNESCO-Programms "Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen" (kurz: BNE 2030) für BNE engagieren und aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitwirken. Engagierte Bildungsinitiativen können sich das ganze Jahr über bewerben. Die Nationale Auszeichnung wird in diesem Jahr im März und August vergeben.

Weitere Informationen

Mehr über die "Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung"

Zur Deutschen UNESCO-Kommission

Was ist BNE?

BNE steht für Bildung für nachhaltige Entwicklung. BNE richtet sich an Menschen in allen Bildungsbereichen: von der Geburt bis ins hohe Alter. BNE will erreichen, dass alle Menschen zukunftsfähig Denken und Handeln können. Das heißt, dass alle Menschen jetzt und in Zukunft würdig leben und sich frei entfalten können.

Das ist BNE:

  • interaktives, forschendes und selbstständiges Lernen
  • ökologische, ökonomische, soziale, kulturelle und politische Themen
  • verantwortungsvolle und nachhaltige Entscheidungen
  • das Erreichen der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs)
  • handlungsorientierte Methoden
  • Lernende aller Altersstufen
  • Teilnahme an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen

Mehr Infos gibt’s auf Was ist BNE?