Navigation und Service

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung Logo von BNE (Link zur Startseite)

DGfE-BNE-Kommissionstagung 2022: Beitragsvorschläge gesucht! : Datum:

Die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) veranstaltet vom 05.09. bis 07.09.2022 die "DGfE-BNE-Kommissionstagung 2022" an der Goethe Universität Frankfurt am Main zum Thema "Ökologische, gesellschaftliche und individuelle Umbrüche und ihre Bedeutung für Bildung für nachhaltige Entwicklung". Für den 04.09.2022 ist zusätzlich eine Pre-Conference geplant, die sich vor allem an den wissenschaftlichen Nachwuchs richtet.

Logo
© Logo DGfE

Die zahlreichen ökologischen und gesellschaftlichen Umbrüche, die aktuell stattfinden, wie zum Beispiel die Erderwärmung und soziale Ungerechtigkeiten, sollen im Rahmen der Konferenz registriert, reflektiert und gegebenenfalls Anlass zu einer theoretischen Weiterentwicklung der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) geben.

Machen Sie mit und reichen Sie Ihre Beitragsvorschläge bis zum 31.03.2022 ein!

Die DGfE lädt dazu ein, Beitragsvorschläge für die Tagung sowie für die Pre-Conference im Umfang von bis zu 2.500 Zeichen sowie Angaben zu den Autorinnen und Autoren (Name, Institution, Forschungsschwerpunkte) bis zum 31.03.2022 unter der folgenden E-Mail-Adresse einzureichen: esd_conference_2022@dlist.server.uni-frankfurt.de

Ein Bezug zum Tagungsthema ist erwünscht, aber nicht verpflichtend.

Neben Einzelbeiträgen ist das Einreichen von Arbeitsgruppen möglich. Arbeitsgruppen sollten aus zwei bis drei auf eine gemeinsame Fragestellung hin ausgerichteten Beiträgen bestehen. Ein Konzeptpapier für die geplante Arbeitsgruppe, in dem auch die Einzelbeiträge skizziert sind, im Umfang von bis zu 5.000 Zeichen ist ebenfalls bis zum 31.03.2022 unter der folgenden E-Mail-Adresse einzureichen: esd_conference_2022@dlist.server.uni-frankfurt.de

Eine Rückmeldung zu den Beitragsvorschlägen wird bis Anfang Mai gegeben.


Die Tagung soll beispielsweise den folgenden Fragestellungen nachgehen:

· Welchen Stellenwert haben Diagnosen der ökologischen, der gesellschaftlichen und
der individuellen Umbrüche und Transformationsprozesse für die Forschung der BNE? Welchen Stellenwert sollten entsprechenden Diagnosen in der Theorieentwicklung und in der Konzeption von Forschungsprojekten zukommen?

· Inwiefern reagieren theoretische und empirische Arbeiten der BNE bereits auf ökologische, gesellschaftliche oder/und individuelle Umbrüche, und wie werden diese im Hinblick auf die ihnen innewohnende Komplexität, Gleichzeitigkeit, Nicht-Prognostizierbarbarkeit und hohe zeitliche Dynamik konzeptualisiert und ggf. operationalisiert? 

· Wie begründen die Theorien und die Konzepte der BNE Umbrüche normativ, wie werden die Umbrüche empirisch beforscht und theoretisch konzeptualisiert? Zeichnen sich transformatorische Bildungsprozesse oder transformative Lernprozesse im Kontext von Nachhaltigkeit als Prozesse des individuellen Umbruchs aus und wenn ja, wie werden sie beschrieben (vgl. bspw. Nohl 2016)?

· Inwiefern lassen sich Umbrüche, Leerstellen oder Kontinuitäten im Hinblick auf das leitende Erkenntnisinteresse in diversen BNE-Forschungsprojekten identifizieren, z. B. postkoloniale Perspektiven? Welche Rolle spielen Umbrüche und ggf. Kontinuitäten in den (Sub-)Disziplinen wie den Fachdidaktiken oder gegenstandsbezogen auf einzelne Forschungsfelder der BNE-Forschung, wie die Schulentwicklungsforschung? Welche methodologischen Umbrüche und Entwicklungen lassen sich in einzelnen Strömungen, wie bspw. der Kompetenzorientierung, erkennen?

Die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft ist eine Vereinigung der in Forschung und Lehre tätigen Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler. Sie wurde 1964 gegründet und hat derzeit ca. 3.900 Mitglieder. Zweck der DGfE ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung, Bildung und Erziehung auf dem Gebiet der wissenschaftlichen Pädagogik.

Themen

Der Nationale Aktionsplan BNE

BNE 2030

Agenda 2030