Das FONA-Forum "Mit grünen Innovationen in die Zukunft" findet am 10. Mai 2022 statt – Jetzt registrieren! : Datum:
Bei der Veranstaltung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) kommen Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung und Gesellschaft zusammen, um sich gemeinsam für die Strategie "Forschung für Nachhaltigkeit" (FONA) einzusetzen.
Dabei wird nachhaltiges Handeln entlang der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele als Grundlage für eine krisenfeste und resiliente Gesellschaft verstanden. Nur unter der Einbeziehung von Forschung, Bildung und Innovation kann es gelingen, die Zukunft selbstbestimmt, nachhaltig und klimaneutral zu gestalten. Wegbereiter zu einer nachhaltigen Wirtschafts- und Lebensweise sind grüne Innovationen, wie grüner Wasserstoff, klima- und umweltschonende Lebensmittel oder Maßnahmen zur klimaresilienten Stadtentwicklung. Sie sind nicht nur technologisch umsetzbar und wirtschaftlich erfolgreich, sondern bieten auch sozial Effekte. Doch wie können Unternehmen und Wissenschaft gemeinsam grüne Innovationen vorantreiben? Wie können Ausgründungen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen unterstützt werden, damit aus neuen Technologien und sozialen Innovationen erfolgreiche Unternehmen werden? Wie kann die Anwendung neuer Lösungen durch Fort-, Aus- und Weiterbildung in die Breite getragen werden?
Diese und viele andere Fragen werden am 10. Mai 2022 auf dem FONA-Forum "Mit grünen Innovationen in die Zukunft" in interaktiven Formaten diskutiert. Die Vernetzungsplattform des FONA-Forums lädt darüber hinaus Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung, Bildung und Zivilgesellschaft ein, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.
Die Veranstaltungsseite https://fona2022.fona.de ist online und die Registrierung ab sofort geöffnet.
Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, wird das FONA-Forum eröffnen. Mit dabei sind u.a. Martina Merz, Vorstandsvorsitzende der thyssenkrupp AG, Dr. Achim Dercks, stellv. Hauptgeschäftsführer DIHK und Prof. Johan Rockström, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung. Da auch Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) einen zentralen Beitrag zur Umsetzung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele leistet und die Perspektive junger Menschen für die Ausgestaltung von Nachhaltigkeitsforschung wichtig ist, nehmen am FONA-Forum mit Finn Siebold, vom youpaN, und Kira Bartsch, vom netzwerk n e.V., zwei Mitglieder aus den BNE-Gremien teil.