Revision der "Empfehlung zur internationalen Erziehung" - UNESCO ruft zu internationaler Umfrage auf : Datum:
Die Empfehlung über Erziehung für internationale Verständigung, Zusammenarbeit und Frieden sowie Erziehung bezüglich der Menschenrechte und Grundfreiheiten, oder kurz "Empfehlung zur internationalen Erziehung", wurde von der 18. UNESCO- Generalkonferenz am 19. November 1974 in Paris verabschiedet. Sie fördert die Rolle der Bildung bei der Beseitigung von Bedingungen, die das Überleben und Wohlergehen der Menschen bedrohen. Die Mitgliedstaaten der UNESCO haben beschlossen, die Empfehlung von 1974 zu überarbeiten.
Der Bildungsbereich hat sich seit der "Empfehlung zur internationalen Erziehung" von 1974 mit der Ausweitung der Bildungsforschung und der technologischen Entwicklung maßgeblich weiterentwickelt. Zudem sind gesellschaftliche Herausforderungen, wie beispielsweise der Klimawandel, Infektionskrankheiten, Pandemien und andere Herausforderungen für die Gesundheit sowie die rasche Verbreitung feindlicher und gewaltsamer Ideologien, nicht nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster und systemischer Rassismus hinzugekommen. Pädagogische Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen sind zunehmend evidenzbasiert, umfassend, digital sowie intersektoral und erfordern eine gesellschaftsübergreifende und intergesellschaftliche Zusammenarbeit über traditionelle (territoriale und kulturelle) Grenzen hinweg. Diese Entwicklungen bieten neue Möglichkeiten für den Friedensaufbau und die Förderung der internationalen Solidarität.
Die Mitgliedstaaten der UNESCO haben beschlossen, die Empfehlung von 1974 zu überarbeiten, um Veränderungen in der globalen Bildungslandschaft und insbesondere den Anforderungen der Agenda 2030 und des Ziels für nachhaltige Entwicklung (SDG 4) zur Bildung Rechnung zu tragen und die Rolle der Bildung bei der Förderung des Weltfriedens, der Völkerverständigung und der nachhaltigen Entwicklung zu verankern.
Die UNESCO führt in diesem Zusammenhang eine weltweite Umfrage durch, um Informationen zu sammeln, die zur Überarbeitung der Empfehlung beitragen. Personen, die auf persönlicher oder beruflicher Ebene in diesem Bereich tätig sind oder sich in diesem Bereich mehr Engagement wünschen, sind eingeladen, an der Umfrage teilzunehmen. Die Umfrage steht auf mehreren Sprachen zur Verfügung: Englisch - Französisch - Spanisch
Im Rahmen ihrer normsetzenden und überwachenden Rolle lädt die UNESCO die Mitgliedstaaten alle vier Jahre ein, über die bei der Umsetzung der Empfehlung von 1974 erzielten Fortschritte Bericht zu erstatten. Die siebte Konsultation wurde von Oktober 2020 bis März 2021 durchgeführt. Die Daten wurden erstmals im Juli 2021 in der SDG Global Indicator Database der UN veröffentlicht.