Tag 1: Bildung für nachhaltige Entwicklung – Unsere Akteurinnen und Akteure: Das Haus der kleinen Forscher : Datum:
Entdecken, forschen, nachhaltig handeln: Das "Haus der kleinen Forscher" bringt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Kitas, Horte und Grundschulen
Zu jung für das komplexe Thema Nachhaltigkeit? Keineswegs! Kinder sind besonders offen für Bildung für nachhaltige Entwicklung und sollten von Anfang an erleben und lernen, wie man nachhaltig denkt und handelt. Kitas, Horte und Grundschulen sind dafür wichtige Lernorte Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrkräfte sind prägende Vorbilder. Sie können bereits jungen Kindern entsprechende Kompetenzen mit auf den Weg geben, die es ihnen ermöglichen, eine gute Zukunft mitzugestalten. Die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" bereitet Pädagoginnen und Pädagogen gezielt darauf vor.
BNE als ganzheitlicher Ansatz für die Kita
Ziel ist es, vor allem Kita-Teams dabei zu unterstützen, aus Nachhaltigkeitsideen ein Bildungskonzept nachhaltiger Entwicklung zu machen. Die Leitungskraft hat dabei eine Schlüsselrolle. Um sie bei ihren besonderen Aufgaben zu unterstützen, bietet das "Haus der kleinen Forscher" neben BNE-Fortbildungen für Erzieherinnen und Erzieher auch BNE-Fortbildungen und Materialien an, die auf die Kita-Leitung zugeschnitten sind. Eine Neuheit im Bildungsangebot der Stiftung, die 2018 mit "Tür auf! Mein Einstieg in BNE" ihre erste BNE-Fortbildung ins Programm aufnahm.
"Haus der kleinen Forscher"-Angebote je nach Bedarf und Vorwissen
Eine ganze Bandbreite von BNE-Angeboten ist seit 2018 entstanden: zwei weitere Präsenzfortbildungen, Webinare und Online-Kurse sowie zahlreiche Forscherideen für den praktischen Einsatz in Kita, Hort oder Grundschule. Je nach Bedarf können pädagogische Fach-, Lehr- und Leitungskräfte so unterschiedlich tief in das Thema einsteigen. Das neuste BNE-Angebot trägt den Titel "Konsum umdenken" und stellt die Frage, wie man möglichst nachhaltig konsumieren kann. Passend zur Lebenswelt der Kinder geht es um das Beispiel Spielzeug.
MINT-Bildung ohne Nachhaltigkeit? Undenkbar!
So nah wie möglich am Alltag und den Interessen der Kinder zu bleiben: ein Prinzip, das fest verankert ist im "Haus der kleinen Forscher". Die Stiftung setzt bei all ihren Angeboten darauf, dass Kinder eigene Erfahrungen machen und Selbstwirksamkeit erleben können. Das gilt für die Angebote aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) genauso wie für die BNE. Beides – MINT und BNE – ist im "Haus der kleinen Forscher" eng verknüpft. MINT-Bildung soll immer auch auf eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft einzahlen. Damit alle Menschen gemeinsam gut leben können.
Über die Stiftung "Haus der kleinen Forscher"
Die gemeinnützige Stiftung "Haus der kleinen Forscher" engagiert sich für gute frühe Bildung in den MINT -Bereichen – mit dem Ziel, Mädchen und Jungen stark für die Zukunft zu machen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen. Gemeinsam mit ihren Netzwerkpartnerinnen und -partnern vor Ort bietet die Stiftung bundesweit ein Bildungsprogramm an, das pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei unterstützt, Kinder im Kita- und Grundschulalter qualifiziert beim Entdecken, Forschen und Lernen zu begleiten. Das "Haus der kleinen Forscher" verbessert Bildungschancen, fördert Interesse am MINT -Bereich und professionalisiert dafür pädagogisches Personal. Partner der Stiftung sind die Siemens Stiftung, die Dietmar Hopp Stiftung, die Dieter Schwarz Stiftung und die Friede Springer Stiftung. Gefördert wird die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.