Mehr als nur Projekttage: Neuer Beitrag über die Relevanz des Whole School Approachs veröffentlicht : Datum:
In einem gerade erschienenen Praxisbeitrag in der Zeitschrift BildungSpezial zeigen Jorrit Holst, Antje Brock, Ann-Kathrin Schlieszus und Julius Grund vom Institut Futur (Freie Universität Berlin) auf, wie Schulen ihre Schülerinnen und Schüler dazu befähigen können, die großen gesellschaftlichen Herausforderungen selbst aktiv mitzugestalten.
Um Schülerinnen und Schüler zu zukunftsfähigem Denken und Handeln zu befähigen, muss Bildung an deren Lebensrealitäten ausgerichtet sein, die sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Themen der heutigen Zeit in den Blick nehmen und einen Rahmen für die gemeinsame Suche nach Handlungsmöglichkeiten schaffen. Eine aktive Beteiligung der Schülerinnen und Schüler an der Lösung der gesellschaftlichen Herausforderungen ist dabei zentral. Auf diese Weise können sie erleben, dass gemeinsames Handeln für eine gute Zukunft für alle Wirkung zeigen kann. Diese Eigenschaften charakterisieren Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Soweit zur Theorie, die Praxis sieht noch oft anders aus. Trotz der deutlich zunehmenden Verankerung von BNE in Lehrplänen und Curricula hält sich in vielen Schulen die Vorstellung, BNE sei eine weitere zusätzliche Aufgabe im ohnehin vollgepackten Arbeitsalltag, eine Art "Add-on". Dies zeigen die Arbeiten des Nationalen BNE-Monitorings unter der Leitung von Prof. Dr. Gerhard de Haan. Dass Nachhaltigkeit an einer Schule umgesetzt wird, hänge, so der aktuelle Praxisbeitrag, demnach noch oft an einzelnen Lehrkräften oder Schülerinnen und Schülern und der Umsetzung von einzelnen Projekten oder Aktionen. Um aber die diversen Herausforderungen im Sinne von BNE adressieren zu können, ist es hilfreich, Nachhaltigkeit als Kompass und gemeinschaftliche Aufgabe der ganzen Schule zu verstehen und Schülerinnen und Schüler als Gestaltende aktiv einzubinden. Dadurch entstehen Räume, in denen gesellschaftliche und damit auch politische Mitgestaltung erprobt und demokratische Kompetenzen erlernt werden können. Der sogenannte Whole School Approach sieht BNE als Aufgabe der ganzen Schulgemeinschaft und integriert nachhaltige Entwicklung in die Breite der Schulentwicklung und des Schulalltags – vom Unterricht über Personalentwicklung, Kommunikation, Einkauf und Geländegestaltung bis zu regionalen Netzwerken und der Entwicklung einer Schulkultur, in der Nachhaltigkeit zum Standard wird. Über die verschiedenen Bildungsbereiche hinweg wird hierzu auch vom Whole Institution Approach gesprochen. Der Whole School Approach wird von der Kultusministerkonferenz als geeignete Form der Umsetzung von BNE ausdrücklich empfohlen.
Eine aktuelle Studie von Jorrit Holst, Julius Grund und Antje Brock im Rahmen des BNE-Monitorings verdeutlicht die Relevanz und Wirksamkeit dieses Ansatzes: Lehrkräfte und Schülerschaft sind motivierter, sich für Nachhaltigkeit einzusetzen – auch über die Schule hinaus –, wenn sie diese als einen Ort der Nachhaltigkeit erleben. Das aktive Mitgestalten im Sinne des Whole School Approachs führt bei den Beteiligten dazu, dass sie sich als wirksamer wahrnehmen und eher das Gefühl haben, selbst wichtige Beiträge zur Lösung der Nachhaltigkeitskrisen leisten zu können. Während es nicht die eine Lösung gibt, wie ein Whole School Approach an allen Schulen umgesetzt werden kann, bietet der aktuelle Praxisbeitrag hilfreiche Ansatzpunkte und Reflexionsfragen für Schulen in verschiedenen Ausgangslagen.
Letztlich, so argumentiert das Autorenteam des aktuellen Praxisbeitrags, bietet die Ausrichtung von Schule als Lernraum für Nachhaltigkeit und demokratische Mitgestaltung eine Chance für gute Bildung insgesamt – indem sie das Ermöglichen von Selbstwirksamkeit und gesellschaftlicher Teilhabe in den Mittelpunkt stellt, ohne dabei jedoch die Lösungsverantwortung auf die junge Generation zu übertragen.
Informationen zum Artikel
Jorrit Holst, Antje Brock, Ann-Kathrin Schlieszus und Julius Grund: BNE: mehr als ein "Add-on". Zukunftsbildung: Wie gelingt Schule, die zu gesellschaftlicher Mitgestaltung motiviert? In: bildungSPEZIAL, 1/2025, S. 26-31. Aufrufbar über den folgenden Link: https://viewer.ipaper.io/friedrich-verlag/bildungspezial/bildungspezial-125/?page=26
Weiterführende Links
Meldung: BNE im Bildungssystem: Nachhaltigkeit bisher nur ein "Add-on"