Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung: 29 Bildungsinitiativen geehrt : Datum:
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche UNESCO-Kommission (DUK) haben in ihrer 2. Auszeichnungsveranstaltung im Jahr 2021 insgesamt 29 Organisationen und Initiativen ausgezeichnet, die sich besonders erfolgreich für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) einsetzen. Die feierliche Ehrung im Rahmen der digitalen Auszeichnungsveranstaltung fand am 10. Dezember 2021 per Livestream statt.
Die Aufzeichnung der 2. Auszeichnungsveranstaltung und der Verleihung der Urkunden an die 29 Ausgezeichneten können Sie hier auf dem BNE-Portal einsehen.
Die "Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung" würdigt innovative Lehr- und Lernangebote, die zeigen, wie BNE in der deutschen Bildungslandschaft verankert werden kann.
Dr. Andrea Ruyter-Petznek, Leiterin des Referats "Bildung in Regionen; Bildung für nachhaltige Entwicklung" im BMBF eröffnete die Auszeichnungsveranstaltung und lobte die Akteurinnen und Akteure für ihr Engagement: "Sie leisten ausgezeichnete Arbeit, damit Bildung für nachhaltige Entwicklung im deutschen Bildungswesen immer mehr zur Selbstverständlichkeit wird. Sie gehen mit gutem Beispiel für andere voran. Bei Ihnen wird BNE gelebt und gelehrt - mit Kreativität und Tatendrang."
Im Rahmen der digitalen Veranstaltung wurde ein anschaulicher Einblick in die erfolgreichen BNE-Projekte anhand einer Video-Präsentation gegeben. Jede der ausgezeichneten 29 Organisationen und Initiativen wurde einzeln vorgestellt und von Dr. Andrea Ruyter-Petznek (BMBF) und Dr. Roman Luckscheiter (DUK) feierlich gewürdigt. Per zugeschaltetem Video hielten die Akteurinnen und Akteure freudestrahlend ihre Urkunden in die Kamera. Gemeinsam stießen alle Teilnehmenden mit Tee und Kaffee aus den Päckchen an, die im Vorfeld der Auszeichnung an sie versandt wurden. Trotz virtuellem Veranstaltungsformat fehlte es nicht an feierlichem Flair.
Auch die zweite digitale Auszeichnungsveranstaltung in diesem Jahr war ein toller Erfolg für BNE. Durch den Livestream konnte eine breite Öffentlichkeit der Veranstaltung beiwohnen. Interessierte BNE-Akteurinnen und -Akteure wurden ermuntert, sich zu beteiligen. Im Nachgang an die feierliche Würdigung hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich gemeinsam über ihre Bildungsarbeit auszutauschen und zu vernetzen.
Das sind die ausgezeichneten Organisationen und Initiativen der 2. Auszeichnungsrunde
a tip: tap (Berlin)
https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/tip-tap-e-v
3malE – Bildung mit Energie, Bildungsinitiative der LEW-Gruppe (Augsburg, Bayern)
GemüseAckerdemie des Ackerdemia e.V. (Potsdam, Brandenburg)
https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/gemueseackerdemie
Gib Abfall einen Korb, Projekt des Zeitbild Verlag (Berlin)
https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/gib-abfall-einen-korb
Globales Klassenzimmer im WeltHaus Heidelberg (Heidelberg, Baden-Württemberg)
Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung, Projekt des World University Service (Wiesbaden, Hessen)
https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/grenzenlos-globales-lernen-der-beruflichen-bildung
Grube Samson (Sankt Andreasberg, Niedersachsen)
https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/grube-samson
Immanuel-Kant-Gymnasium Tuttlingen (Tuttlingen, Baden-Württemberg)
https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/immanuel-kant-gymnasium-tuttlingen
Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften (infernum) der FernUniversität Hagen und des Fraunhofer Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (Hagen, Nordrhein-Westfalen)
Klimahaus Bremerhaven 8° Ost (Bremerhaven, Bremen)
https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/klimahaus-bremerhaven-8deg-ost
Klimastiftung für Bürger in Sinsheim (Sinsheim, Baden-Württemberg)
https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/klimastiftung-fuer-buerger-sinsheim
kollektiv-Zukunft (Ulm, Baden-Württemberg)
https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/mukunda-hubmann
Korn-Scout (Berlin)
https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/korn-scout-tu-berlin-epiz-wi-izt-0
Kreisjugendring München-Land (München, Bayern)
https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/kreisjugendring-muenchen-land-kjr-kjr-vision-2030
Lernort Technik und Natur (Wilhelmshaven, Niedersachsen)
https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/lernort-technik-und-natur
Marie-Curie-Schule BBZ Völklingen (Völklingen, Saarland)
https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/marie-curie-schule-bbz-voelklingen
Nachhaltigkeitszentrum Thüringen (Arnstadt, Thüringen)
https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/nachhaltigkeitszentrum-thueringen
Netzwerk Qualitätssiegel „Umweltbildung.Bayern“ (München, Bayern)
https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/netzwerk-qualitaetssiegel-umweltbildungbayern
POSITIONEN // Zum Greifen Nahe – Projekt des Jugend im Museum (Berlin)
https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/jugend-im-museum-ev-positionen-zum-greifen-nahe
proBiene – Freies Institut für ökologische Bienenhaltung (Stuttgart, Baden-Württemberg)
https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/die-biene-als-botschafterin-fuer-nachhaltige-entwicklung
Projekte der Deutschen KlimaStiftung zu Umweltbildung (Bremerhaven, Bremen)
https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/projekte-der-deutschen-klimastiftung-zu-umweltbildung
RBZ Wirtschaft, Berufliche Schule Kiel (Kiel, Schleswig-Holstein)
https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/rbz-wirtschaft-berufliche-schule-kiel
SIEGMUND Space & Education (Gaiberg, Baden-Württemberg)
https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/siegmund-space-education-ggmbh
SkillUp (Bopfingen, Baden-Württemberg)
https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/skillup-ev
Studienbüro Jetzt & Morgen (Freiburg, Baden-Württemberg)
teamGLOBAL (Mannheim, Baden-Württemberg)
https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/denk-global-teamglobal
Watt Welten Besucherzentrum Norderney (Norderney, Niedersachsen)
https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/watt-welten-besucherzentrum-norderney
Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen)
https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/zentralstelle-fuer-die-weiterbildung-im-handwerk-e-v-zwh
Zoo Heidelberg (Heidelberg, Baden-Württemberg)
https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/zoo-heidelberg
Seit dem Start der Auszeichnungspraxis im Jahr 2016 wurden bereits 363 Auszeichnungen für BNE verliehen. Auch während der UN-Dekade wurden bereits an die 2.000 Projekte ausgezeichnet.
Neben der BNE-Auszeichnung verleihen das BMBF und die DUK erstmals am 24. Januar 2021 den "Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung". 142 Bewerbungen sind für den BNE-Preis zum Bewerbungsschluss am 30.11. eingegangen, die nun von einer hochrangigen Jury bewertet werden.
Hintergrund
Die "Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung" würdigt Organisationen, Netzwerke und Kommunen, die sich im Rahmen des UNESCO-Programms "BNE 2030" für eine lebenswerte und nachhaltige Gestaltung unserer Gesellschaft einsetzen. Die Ehrung wird dreimal jährlich verliehen.
In der Agenda 2030 der Vereinten Nationen ist die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung als Ziel für die Weltgemeinschaft festgeschrieben. Das 2020 gestartete UNESCO-Programm "BNE 2030" zielt darauf ab, die strukturelle Verankerung von BNE im gesamten Bildungssystem voranzubringen. In Deutschland wird BNE auf der Grundlage des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung umgesetzt.
Weitere Informationen
BNE 2030
Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung