Navigation und Service

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung Logo von BNE (Link zur Startseite)

BNE-Projektförderung durch das BMBF im Jahr 2023 : Datum:

Auch im Jahr 2023 hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine Reihe von Projekten finanziell unterstützt. Sie umfassen eine große Spannbreite an Initiativen, die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) weiter vorantreiben. Für Interessierte hier ein kurzer Überblick:

Volle Pulle BNE
© BMBF / BILDKRAFTWERK / Kurc

Nachhaltige Schülerinnen- und Schülerfirmen, Azubifirmen und Genossenschaften

youstartN fördert innovative Gründungsideen und Unternehmen von Schülerinnen und Schülern sowie Azubis, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen, mit Booster-Geldern. Eine Voraussetzung ist, dass sich die Gründungsidee auf eines oder mehrere der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, Sustainable Development Goals (SDG’s), bezieht.

Darüber hinaus richten sich Ideenlabs sowohl an schon bestehende Schülerinnen- und Schülerfirmen als auch an solche, die sich gerade in der Gründungsphase befinden und auf der Suche nach einer nachhaltigen Geschäftsidee sind. Die Schülerinnen und Schüler lernen in ganztägigen Workshops, wie sie ihre Firmen nachhaltiger gestalten können.

Nachhaltige Projekte in Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen

Das Programm youclub2030 ist ein wachsendes Netzwerk für Kinder und Jugendliche von acht bis 18 Jahren. Über einen Zeitraum von einem Jahr treffen sich alle Teilnehmenden bei drei Netzwerktreffen. Das Projekt richtet sich gezielt an Kinder und Jugendliche, die sich bereits in Jugendclubs, Jugendzentren, Mädchentreffs oder anderen Freizeiteinrichtungen engagieren und bietet niedrigschwellige Unterstützung zum Thema Nachhaltigkeit an. Zudem werden Projekte für Nachhaltigkeit gezielt gefördert, sodass Materialien oder Maschinen angeschafft sowie Veranstaltungen und Workshops geplant und umgesetzt werden können. Im Zentrum des Programms steht der Austausch zwischen den Kindern und Jugendlichen in langfristigen Partnerschaften.

 

BNE- Kompetenzzentrum Bildung – Nachhaltigkeit – Kommune (BiNaKom)

Kommunen beziehungsweise kommunale Bildungslandschaften gelten als entscheidende Orte der Verbreitung und Umsetzung von BNE. Das BNE-Kompetenzzentrum BiNaKom begleitet circa 50 Modellkommunen bundesweit bei der systematischen Weiterentwicklung und Implementierung von BNE auf lokaler Ebene. Ziel hierbei ist es, Ansätze und Initiativen zu BNE stärker mit dem datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement (DKBM) zu verknüpfen und Prozesse vor Ort auf der  Grundlage von Erfahrungen zu optimieren. Dafür bündelt das Kompetenzzentrum Wissen und Erfahrungen und macht sie zielgerichtet für alle interessierten kommunalen Stakeholder - auch über den Kreis der Modellkommunen hinaus - zugänglich. Hierzu werden entsprechende Wissensbestände kommunaler Praxis sowie wissenschaftliche Erkenntnisse systematisch aufbereitet und über adressatengerechte Kanäle verteilt. Die Pflege und Erweiterung der Kontakte zu regionalen und bundesweiten Stakeholdern und der Transferinitiative intensiviert den Austausch in den Fachnetzwerken und erweitert den Kreis der Adressaten.


Nalele:LevelUP

Im Rahmen des Projekts Nalele:LevelUP sollen künftig hochschulische Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zu Wissen, Methoden und Kompetenzen im Bereich BNE weitergebildet werden. Das Weiterbildungsangebot soll bundesweit an verschiedenen Modellzentren pilotiert werden. In diesen können Workshops durchgeführt werden und außerdem gibt es Beratungs- und Vernetzungsmöglichkeiten für die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Darüber hinaus sollen auch Institutionen, wie zum Beispiel Hochschuldidaktikzentren, bei der Umsetzung von BNE unterstützt werden.

BNE-Selbstlernkurs

Gemeinsam mit Bildungsexpertinnen und -experten entwickelt der Wissenschaftsladen Bonn (WILA Bonn) einen digitalen BNE-Selbstlernkurs für Bildungsakteurinnen und -akteure im Bereich des non-formalen und informellen Lernens. Diese sollen dazu befähigt werden, Lernende in ihrer Resilienz im Umgang mit globalen Krisen zu stärken. Dafür werden insgesamt zwölf Module veröffentlicht, die sich mit Themen wie transformativem Lernen, Didaktik in der politischen Bildung oder dem Whole Institution Approach auseinandersetzen. Das Projekt basiert auf dem vom BMBF geförderten Konzept "BNE-Online-Selbstlernkurs für NIL-Bildungsakteure", das Germanwatch 2022/2023 im BNE-Forum Non-formales und informelles Lernen für die Nationale Plattform BNE erstellt hat.


Projektagentur Berufliche Bildung für Nachhaltige Entwicklung" (PA-BBNE)

Kern des 2022 bis2023 laufenden Projektes war es, Lehrkräfte an Berufsschulen, Berufsschülerinnen und Berufsschüler, Umweltbildende, Pädagoginnen und Pädagogen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Ausbildende und Auszubildende mit berufsspezifischen Impulsmaterialen zum Thema Nachhaltigkeit im Sinne einer BNE zu unterstützen. PA-BBNE wurde durch das Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) 2022 gegründet und hat Aufträge an externe Partnerinnen und Partner zur Erstellung des Begleitmaterials vergeben. Zum Projektende wurden Materialien für 127 Berufsbilder und Fachrichtungen erstellt, die als Open-Educational-Resources-Material (das heißt kostenlos und frei zugänglich, kurz: OER-Material) vorliegen und in die Plattformen HubbS und Mundo integriert sind.

 

Stiftung Kinder forschen (früher: Haus der kleinen Forscher)

Die Stiftung Kinder forschen, die schon seit Jahren die Vermittlung von BNE in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung unterstützt, setzt mit ihrem aktuellen Vorhaben einen Schwerpunkt auf Klimaresilienz. Dafür sollen die Mitarbeitenden in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung befähigt werden, ihre eigene Klimaresilienz und die der Kinder und ihrer Einrichtung im Sinne von BNE zu stärken. Damit gemeint ist die Kraft 1) zu verhindern, dass der Klimawandel sich noch weiter beschleunigt, 2) sich an den Klimawandel anzupassen und 3) einen Umgang mit den Unsicherheiten zu finden, die Transformationsprozesse mit sich bringen. Kitas und Grundschulen können dabei helfen, dass die gesamte Gesellschaft klimaresilient werden kann und sie im Sinne von BNE zu gestalten. Im Rahmen des vom BMBF geförderten Vorhabens der Stiftung Kinder forschen entstehen entsprechende Bildungsangebote für KITA-Personal.

BNE-Monitoring

Um zu beantworten, wie gut BNE in Deutschland in den verschiedenen Bildungsbereichen verankert ist, führt das Institut Futur der Freien Universität Berlin ein bundesweites BNE-Monitoring durch. In der aktuellen Förderphase gibt es unter anderem folgende thematische Schwerpunkte: Analyse der Fortschritte der Verankerung von BNE im Bildungssystem anhand von Dokumenten der formalen Bildungsbereiche, Befragung von Expertinnen und Experten aus dem politisch-administrativen Bildungsbereich sowie der Zivilgesellschaft zu Erwünschtheit und Plausibilität der Entwicklung von BNE in Deutschland bis zum Jahr 2030 und darüber hinaus. Zudem besteht ein Schwerpunkt in der Ermittlung von Erkenntnissen zur Entwicklung des Whole Institution Approachs in Bildungseinrichtungen in Bezug auf Nachhaltigkeit.

Schullabelindikator

Der Bildungsindikator Schullabel (BiSchuLa) wurde im Rahmen des BMBF-geförderten Forschungsprojektes E-I-BNEs aus einer Reihe von Indikatoren als geeigneter Pars-pro-toto–Indikator identifiziert, um die Fortschritte bei der Implementierung von BNE in den Bildungsbereich Schule zu messen. Das aktuelle Vorhaben der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt schließt daran an. Es hat zum Ziel, die Operationalisierung des Indikators für die Integration in die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie sowie möglicher weiterer Bildungsberichtserstattung und des damit verbundenen Qualitätsentwicklungsprozesses zu unterstützen. Das Vorhaben leistet somit einen Beitrag zur Integrationsfähigkeit von BNE im schulischen Bereich sowie zur Messbarkeit der Anforderungen an BNE in der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie.

BILFPro-Indikator

Das Projekt BILFPro hat zum Ziel, die Entwicklung des BNE-Fortbildungsangebotes für Lehrkräfte sowie deren Nachfrage in den letzten sechs Jahre zu ermitteln und darzustellen. Dabei werden qualitative und quantitative Daten aus allen 16 Bundesländern und der Bundesrepublik Deutschland erhoben Diese werden mit den entsprechenden Daten des Research Centers for Climate Change Education and Education for Sustainable Development (ReCCE) der Pädagogischen Hochschule Freiburg aus dem Jahr 2017 verglichen. Damit liefert das Vorhaben einen bedeutenden Beitrag für das Verständnis der BNE-Implementierungsprozesse und auch für deren Erfolge.

 

Coming soon:

Wanderausstellung "Bordercrossings"

Der multimediale pädagogische Verlag Wamiki (Was mit Kindern) entwickelt, produziert und vertreibt Magazine, Fachbücher, Materialien und Ausstellungen. So auch die Wamiki-Wanderausstellung "Bordercrossings", in der BNE auf Digitales und Kunst trifft. Die interaktive Ausstellung schafft niedrigschwellige, selbst erfahrbare Wege zukünftigen Lernens. Dafür werden sechs Orte gesucht, die sich noch bis Ende Januar 2024 bewerben können. Die Ausstellung präsentiert inspirierende Best-Practice-Projekte aus Kitas und Grundschulen und bietet darüber hinaus ein Atelier zum Erforschen und Experimentieren. Besucherinnen und Besucher der Wanderausstellung werden in eine Welt sinnlich wahrnehmbarer Bildungspraxis zum Spielen, Denken, Vernetzen und Verändern eingeladen.

Neben den hier genannten Projektförderungen unterstützt das BMBF zudem zahlreiche BNE-Initiativen in der Erstellung von Publikationen, der Planung und Durchführung von Workshops sowie in der Ausrichtung von Veranstaltungen.

Weiterführender Link: Fördermöglichkeiten für BNE-Akteurinnen und -Akteure: https://www.bne-portal.de/bne/de/infothek/foerdermoeglichkeiten/foerdermoeglichkeiten_node.html