Navigation und Service

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung Logo von BNE (Link zur Startseite)

Bundesbildungsminister Cem Özdemir auf der didacta 2025 : Datum:

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) war eines der Schwerpunktthemen der didacta 2025, die vom 11. bis 15. Februar 2025 in Stuttgart stattfand. Der Stand des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zum Nationalen BNE-Prozess und zum kommunalen Bildungsmanagement verzeichnete hohe Besuchszahlen. Auch Bundesbildungsminister Cem Özdemir war am 15. Februar zu Gast auf der Bildungsmesse.

"Es geht darum, ob wir den Gegnern der Demokratie die Stirn bieten oder uns von ihnen ausbooten lassen", eröffnete Bundesbildungsminister Cem Özdemir am Dienstag, 11. Februar 2025, in einem Video-Grußwort die didacta 2025. Passend dazu stand Europas größte Bildungsmesse in Stuttgart unter dem Leitgedanken „Demokratie braucht Bildung – Bildung braucht Demokratie!".

Am BMBF-Stand drehte sich alles um das Motto "BILDUNG. Nachhaltig. Vor Ort.". Inhaltlich ging es neben BNE auch um die Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement. Im BNE-Bereich wurde der Nationale Aktionsplan BNE entlang der einzelnen Bildungsbereiche vorgestellt und von BNE- Akteurinnen und -Akteuren aus der Praxis beispielshaft präsentiert. Eine Zusammenstellung aller Praxisbeispiele findet sich auch auf dem digitalen Messestand. Ein Highlight am Stand war das Glücksrad zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) mit Quizfragen zu den SDGs und nachhaltigen Preisen. Rund 6.500 Interessierte besuchten den Stand.

Am Samstag, 15. Februar 2025, war der Bundesbildungsminister Cem Özdemir zu Gast auf der Messe und machte sich vor Ort einen Eindruck vom vielfältigen Angebot und neuen Trends im Bildungsbereich. Auch dem BMBF-Stand stattete Cem Özdemir einen Besuch ab und stellte sich zusammen mit der baden-württembergischen Ministerin für Kultus, Jugend und Sport, Theresa Schopper, erfolgreich den Quizfragen am Glücksrad zu den Nachhaltigkeitszielen der UN-Agenda 2030 .

Impulse zu Demokratie und BNE von BNE-Akteuren

Das BNE-Forum non-formales und informelles Lernen (NIL) veranstaltete gemeinsam mit dem BNE-Forum Kommunen am Mittwoch, 12. Februar 2025 ein Fachgespräch unter dem Motto „Mit BNE Demokratie vor Ort erleben – Spaltung überwinden". Wie durch BNE Begegnungsräume für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und Demokratie öffnen und gestalten werden können, war Gegenstand des Austauschs zwischen Achim Beule (stellvertretender Referatsleiter im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg), Julian Lagemann (ehrenamtliches Vorstandsmitglied der Deutschen Sportjugend) und Prof. Dr. Ulrich Holzbaur (Hochschullehrer i.R., Wissenschaftler und Berater am Steinbeis-Transferzentrum Nachhaltigkeit und Management und Sprecher der Agendagruppe BNE der Lokalen Agenda 21 Aalen). Das Bildungskonzept von BNE – so die zentrale Botschaft – zielt darauf ab, Lernende zu befähigen und zu motivieren, aktiv zu werden und gemeinschaftlich eine lebenswerte Zukunft zu gestalten. Damit werden wichtige Kompetenzen zur Stärkung von Demokratie und Vielfalt vermittelt, die helfen können, einem Erstarken der extremen Rechten entgegenzuwirken. Hervorgehoben wurde dabei die Bedeutung von Engagement vor Ort, in den Kommunen oder auch im Sportverein, wo Nachhaltigkeit und Demokratie konkret gelebt und erfahrbar werden.

Ebenfalls am Mittwoch bot das BNE-Jugendforum youpaN, vertreten durch Fabian Ernstberger, einen Workshop zum Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung – Ein motivierender Einblick" an. Eine zentrale Frage war dabei, wo und wie genau BNE zum Beispiel in der Schule wirken kann. Die Teilnehmenden gaben einen praktischen Einblick in ihre Arbeit und machten dabei die Vielfältigkeit von BNE deutlich. Darin wurde im Ergebnis die Stärke von BNE gesehen auch als wichtiges Element und Klammer einer Demokratiebildung.  

Hintergrundinformationen

Vom 11. bis 15. Februar 2025 fand die größte Bildungsmesse Europas, die didacta 2025, in Stuttgart statt, die sich an das gesamte Bildungswesen richtete. Ein Top-Thema 2025 war BNE. Knapp 60.000 Besuchende und rund 700 ausstellende Unternehmen zählte die Messe für den gesamten Messezeitraum.

Neben BNE war die Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement am BMBF-Stand vertreten. Sie unterstützt und begleitet Kommunen beim Aufbau einer gut abgestimmten Bildungssteuerung und bei der Koordinierung ihrer Bildungslandschaft. Ziel ist es, Kommunen als attraktive Lebensorte mit guten Bildungschancen für alle zu gestalten.

Weiterführende Links

Zum digitalen Messestand auf dem BNE-Portal

Zur Ankündigung BNE auf der didacta 2025 in Stuttgart

Was ist BNE?

BNE steht für Bildung für nachhaltige Entwicklung. BNE richtet sich an Menschen in allen Bildungsbereichen: von der Geburt bis ins hohe Alter. BNE will erreichen, dass alle Menschen zukunftsfähig Denken und Handeln können. Das heißt, dass alle Menschen jetzt und in Zukunft würdig leben und sich frei entfalten können.

Das ist BNE:

  • interaktives, forschendes und selbstständiges Lernen
  • ökologische, ökonomische, soziale, kulturelle und politische Themen
  • verantwortungsvolle und nachhaltige Entscheidungen
  • das Erreichen der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs)
  • handlungsorientierte Methoden
  • Lernende aller Altersstufen
  • Teilnahme an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen

Mehr Infos gibt’s auf Was ist BNE?