Navigation und Service

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung Logo von BNE (Link zur Startseite)

Digitale Angebote für nachhaltige Entwicklung in Kommunen : Datum:

Kommunen spielen eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele sowie bei der Integration von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Bildungssektoren. Zahlreiche Nachhaltigkeitsthemen werden auf lokaler Ebene entschieden oder entfalten dort ihre Wirkung. Im Folgenden werden zwei digitale Angebote vorgestellt, die Kommunen in diesem Prozess gezielt unterstützen können.

Fachnetzwerk für Kommunales Bildungsmanagement

Das Fachnetzwerk für Kommunales Bildungsmanagement der Transferinitiative begleitet und berät Kommunen mit fünf Fachstellen zu unterschiedlichen Schwerpunkten (u.a. auch die Fachstelle BNE) und acht regionalen Entwicklungsagenturen (REAB) beim Auf- und Ausbau eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements (DKBM).

Wer ein solches DKBM aufbauen oder weiterentwickeln möchte, sollte unbedingt einen Blick auf das LOTTA-Portal werfen. Mithilfe von Bausteinen kann Schritt für Schritt ein eigenes Bildungsmanagement aufgebaut werden. Die Bausteine bieten außerdem Überblickswissen und weiterführende Informationen zum Thema sowie eine Selbsteinschätzung.

Die Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement ist ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Kommunen können in den ESF-Plus Programmen "Bildungskommunen" und "Ganztag in Bildungskommunen – Kommunale Koordination für Ganztagsbildung" fortlaufend Förderanträge stellen und so ihre Umsetzung unter anderem auch im Themenfeld BNE voranbringen.

Hamburger BNE-Check für Kommunen

Die Stadt Hamburg hat ein digitales Werkzeug entwickelt, das Kommunen eine erste Einschätzung zum Umsetzungsstand von BNE ermöglicht. Der sogenannte "Hamburger BNE-Check für Kommunen" besteht aus 20 Fragen, die zu fünf verschiedenen Themenbereichen beantwortet werden. Bewertet werden die Bereiche Politik, Struktur und Teilhabe, BNE-Qualität, Fort- und Weiterbildung sowie Kooperationen. Insgesamt können so maximal 80 Punkte erreicht werden. Die zusammenfassende Darstellung am Ende des BNE-Checks verdeutlicht grafisch, wie die Kommune in den einzelnen Bereichen abgeschnitten hat und wo es noch Handlungsbedarf gibt.

Den "Hamburger BNE-Check für Kommunen" gibt es übrigens auch auf Englisch.

Weiterführende Dokumente und Informationen

Praxishandbuch: Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Kommune gestalten (BNE-Kompetenzzentrum)

Themendossier zu den Grundlagen von BNE in Kommunen (Fachstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kommunen, FABINEK)

Themenseite BNE im kommunalen Bildungsmonitoring (Fachstelle kommunales Bildungsmonitoring, KOSMO)

Weiterführende Links

BNE-Forum Kommunen

Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement

Fachstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kommunen (FABINEK)