Eindrücke von der Bundeskonferenz Bildungsmanagement 2024 : Datum:
Am 10. und 11. September 2024 war Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zusammen mit der Fachstelle Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Kommunen (FABINEK) mit einem Stand auf dem Marktplatz des Bundeskonferenz Bildungsmanagement 2024 vertreten.
Das Thema der Bundeskonferenz Bildungsmanagement drehte sich 2024 rund um "Kommunale Bildungslandschaften für morgen: Fachkräftesicherung, Ganztag, Teilhabe". Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) lud dazu am 10. und 11. September 2024 in den EUREF-Campus in Berlin-Schöneberg ein. Zur Eröffnung brachte eine Tanzgruppe des "Kultur macht stark"-Bündnis mit dem "Tanz der Elemente" Erde, Wasser, Luft und Feuer zum Publikum. Anschließend begrüßte Dr. Jens Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär im BMBF, die Gäste. Nach einer Key Note von Prof. Dr. Markus Sauerwein zum Thema "Der multiprofessionelle Ganztag zwischen Fachkräftemangel und Qualitätsanspruch" startete ein moderiertes Gespräch mit verschiedenen Stakeholdern.
Auf dem Marktplatz gab es dann die Möglichkeit, sich auszutauschen und miteinander ins Gespräch zu kommen. In der Themenecke von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zusammen mit der Fachstelle Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Kommunen (FABINEK) stand das Motto "Gemeinsam für nachhaltige Bildung" im Fokus. Viele Besucherinnen und Besucher wurden vom bunten SDG-Glücksrad angezogen: Darauf sind die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) in Kreisform abgebildet. Wer am Glücksrad drehte, konnte eine Frage zu dem jeweiligen SDG beantworten und wurde bei richtiger Antwort mit einem der beliebten BNE-Give aways belohnt.
Zusätzlich gaben in der Themenecke BNE-Akteurinnen und -Akteure in Impulsvorträgen Einblicke in ihre konkrete Arbeit vor Ort. Am Dienstag stand das Thema Jugendbeteiligung im Fokus. Julia Kleeberger und Daniel Jenner von mycelia gGmbH stellten den Klima Campus vor, ein digitales Bildungsangebot für junge Menschen. Anschließend referierten Katharina Hübsch und Lukas Zimmermann von der Hertie-Stiftung über das Jugendbeteiligungsprojekt in Kommunen "Jugend entscheidet", das auf besonders viel Interesse stieß.
Die Impulsvorträge am Mittwoch fokussierten sich auf BNE in den restlichen Bildungsbereichen. Pia Paust-Lassen stellte für das BNE-Forum "Non-formales/informelles Lernen" (NIL) das Selbstlern-Module "BNEhoch3" vor. Anschließend referierte Dr. Maria Albrecht von der Fachstelle Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Kommunen (FABINEK). Sie gab Einblicke über den Stand von BNE in Kommunen und explizit über Bildungskommunen mit einem thematischen BNE-Schwerpunkt. Der letzte Impulsvortrag beschäftigte sich mit Beruflicher Bildung und BNE. Volker Handke von der Projektagentur Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung stellte die Berufsbildposition Umweltschutz und Nachhaltigkeit für Ausbildungsberufe vor.
Die Konferenz wurde im Rahmen der Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement organisiert.
Weitere Informationen
Zur Bundeskonferenz Bildungsmanagement
Mehr über die Fachstelle Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Kommunen (FABINEK)
Was ist BNE?
BNE steht für Bildung für nachhaltige Entwicklung. BNE richtet sich an Menschen in allen Bildungsbereichen: von der Geburt bis ins hohe Alter. BNE will erreichen, dass alle Menschen zukunftsfähig Denken und Handeln können. Das heißt, dass alle Menschen jetzt und in Zukunft würdig leben und sich frei entfalten können.
Das ist BNE:
- interaktives, forschendes und selbstständiges Lernen
- ökologische, ökonomische, soziale, kulturelle und politische Themen
- verantwortungsvolle und nachhaltige Entscheidungen
- das Erreichen der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs)
- handlungsorientierte Methoden
- Lernende aller Altersstufen
- Teilnahme an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen
Mehr Infos gibt’s auf Was ist BNE?