Erster Eberswalder Science Slam: Wir slammen für eine nachhaltige Zukunft! : Datum:
Zehn Minuten Zeit und geballtes Wissen anschaulich verpackt – das ist ein Science Slam. Wenn auch noch Lösungen der Wissenschaft für mehr Nachhaltigkeit in unserem Alltag präsentiert werden, dann ist es ein Science Slam für eine nachhaltige Zukunft!
Am 16. September ab 20:00 Uhr werden fünf Slams von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen präsentiert. Kurz, prägnant und unterhaltsam zugleich, stellen die sechs Slammerinnen und Slammer aus Eberswalde, Berlin und Düsseldorf ihre Forschungsergebnisse zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen vor. Dabei geht es beispielsweise um Materialforschung für Solarzellen, Umweltbildung zum Artensterben oder Atmosphärenchemie in der Antarktis.
Der Science Slam kann bequem von Zuhause aus verfolgt werden, denn er findet digital über Zoom statt:
Anmeldung zum Science Slam hier
Am Ende entscheidet das Publikum mithilfe eines digitalen Abstimmungstools, wer gewinnt.
An alle Eberswalderinnen und Eberswalder!
Alle Personen, die sich angemeldet haben und angegeben haben, dass sie sich in Eberswalde aufhalten, können sich ein alkoholisches oder nichtalkoholisches Freigetränk abholen, um es während des Science-Slams gepflegt zu genießen (hierfür bitte am 15. oder 16. September im Bioladen Globus Naturkost die von uns zugesendete Anmeldebestätigung vorzeigen). Pro Anmeldung wird ein Freigetränk herausgereicht (nur solange der Vorrat reicht).
Was ist ein Science Slam?
Ein Science-Slam (deutsch: Wissenschaftswettstreit) ist ein wissenschaftliches Kurzvortragsturnier, bei dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschungsthemen innerhalb einer vorgegebenen Zeit vor Publikum präsentieren. Im Vordergrund steht die leicht verständliche Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte; die Bewertung erfolgt durch das Publikum. Bewertet werden nicht nur der wissenschaftliche Inhalt, sondern auch die Verständlichkeit und der Unterhaltungswert des Vortrags.
Moderation
Verena Specht (Berliner Energieagentur GmbH) studierte Ökonomie an der Universität Hannover. Anstatt Steuerberaterin zu werden, entdeckte sie schon im Studium ihre Leidenschaft für Umweltthemen und arbeitete anschließend für ein Klimaschutzprojekt im Rahmen der Expo 2000. Seitdem hat sie sich in verschiedenen Funktionen stets dem Thema Klimaschutz und Energieeffizienz gewidmet. Die zielgruppengerechte und motivierende Kommunikation ist dabei Leitbild ihres Handelns – von der Publikation, über Online-Kommunikation bis zur Moderation.
Slammerinnen und Slammer
"Wenn Halogene radikal werden"
Dr. Jan-Marcus Nasse studierte Physik in Heidelberg und Paris. Im Rahmen seiner Promotion forschte er am Institut für Umweltphysik Heidelberg zu reaktiven Halogenverbindungen in der Atmosphäre der Antarktis. Dafür führte er Spurengasmessungen auf der deutschen Neumayer III-Station in der Antarktis durch. Nach der Dissertation wechselte er in die Energiewirtschaft und arbeitet aktuell als Nachhaltigkeitsmanager bei den Stadtwerken Düsseldorf. In seinem Slam geht es um die besondere Chemie der Halogenradikale in der Atmosphäre und wie das, was wir hier bei uns in den Industrieländern tun, neben schmelzendem Eis noch weitere Auswirkungen auf die Polargebiete der Erde haben kann.
"Von wegen Klimaneutral – Wie Unternehmen angebliche Rettung in der Klima-Not verkaufen und genau damit den Kollaps unserer Lebensgrundlagen riskieren"
Silke Oppermann schließt derzeit ihr Studium in Global Change Management (M.Sc.) an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde ab. In ihrer Masterarbeit beschäftigt sie sich mit Klimaneutralitätslabeln auf Lebensmittelverpackungen und deren Sinnhaftigkeit für das Erreichen der Ziele des Pariser Klimaabkommens. Seit ihrer halben Weltreise durch Ökodörfer vor fünf Jahren beschäftigt sie, wie die Menschheit dem Klimakollaps und Zusammenbruch der Ökosysteme entgehen kann. Sie arbeitet bei einer Organisation an der Schnittstelle Klima und Ernährung.
"Mythen der kommunalen Wärmewende"
Prof. Dr. Katharina Gapp-Schmeling (Victoria Hochschule Berlin) forscht am IZES gemeinsam mit einem interdisziplinären Team zur kommunalen Wärmewende. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Nachhaltiger Konsum im Energiebereich und Nachhaltigkeitsbewertung von Instrumenten. Darüber hinaus ist sie geschäftsführende Inhaberin der handels-knowhow Zukunft UG und lehrt seit April 2021 hauptamtlich an der Victoria Hochschule in Berlin.
Dr. Anna Masako Welz studierte Physik und Medizin in Stuttgart und Australien, bevor sie als Ingenieurin im Bereich der MRT-Bildgebung an der Uniklinik in Freiburg promovierte. Zudem hat sie ein Masterstudium in Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement abgeschlossen und arbeitet zurzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin im Forschungsprojekt KoWa – Kommunale Wärmeenergieversorgung und begleitet hauptsächlich die sozialwissenschaftlichen Analysen des Projektes.
"Das Elektronenautomat"
Daniel Meza Arredondo hat Physik in Mexiko studiert und promoviert an der TU Berlin im Bereich Solarenergie. In seiner Forschung versucht er einen Weg zu finden, um Solarzellen mit umweltfreundlichen und kostengünstigen Materialien herzustellen. Er hat eine große Leidenschaft für Wissenschaftskommunikation und tritt beim Science Slam an mit dem Titel "Das Elektronenautomat".
"Schmetterlingsdidaktik - Umweltbildung in Zeiten des Artensterbens"
Matthias Holzgreve ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich "Landschaftsnutzung und Naturschutz" der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Er lehrt dort zu Naturschutz, Spezialgebiet Umweltbildung und Natur der Zukunft. Zuvor hat er ein Bachelorstudium in Landschaftsnutzung und Naturschutz sowie ein Masterstudium in Regionalentwicklung an der HNEE abgeschlossen.