Schlüssel zu Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule: Ausbildung der Lehrenden, Integration in die Breite des Fächerkanons und jenseits der Vorworte : Datum:
Wie stark sind Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bereits in wichtigen Dokumenten schulischer Bildung integriert? Antworten darauf bietet eine umfassende Analyse von mehr als 5.000 Dokumenten, durchgeführt von Dr. Antje Brock und Jorrit Holst im Rahmen des nationalen BNE-Monitorings. Abgeleitet werden Empfehlungen, insbesondere für Politik und Verwaltung.
Ein Hauptzweck von Schule ist es, jungen Menschen ein Umfeld zu bieten, in dem sie die Kompetenzen ausbilden können, die wichtig für ein gutes, gelingendes Leben sind. Gleichzeitig kann Schule als lange, verpflichtende Bildungsphase entscheidend beeinflussen, inwieweit Nachhaltigkeit Teil von Haltungen und Handlungsroutinen wird. Untersuchungen zeigen zudem ein sehr großes Interesse junger Menschen an Nachhaltigkeitsthemen – auch in ihrem Schulunterricht.
Wichtige Voraussetzungen einer guten BNE-Umsetzung in der Schule ist, dass das Bildungskonzept ausreichend in verschiedensten Dokumententypen integriert ist, etwa in den allgemeinen Zielen schulischer Bildung, in den Kompetenzen, die junge Menschen erlangen sollen, und ob zukünftige Lehrerinnen und Lehrer durch ihr Studium ausreichend befähigt werden, diese Kompetenzen zu fördern.
Inwieweit BNE und Nachhaltigkeit in den vergangenen Jahren im Bereich Schule integriert wurden, untersuchten nun Dr. Antje Brock und Jorrit Holst anhand von über 5.000 zentralen Dokumenten, unter anderem Lehrplänen, Schulgesetzen, Veröffentlichungen der Kultusministerkonferenz (KMK) und Modulbeschreibungen der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern. Ein längsschnittlicher Vergleich zu früheren Analysen erlaubt es, sich entwickelnde und stagnierende Bereiche schulischer BNE-Verankerung zu identifizieren.
Die Analyse zeigt, dass es bei der langsam zunehmenden Integration von BNE und Nachhaltigkeit in Lehrplänen weiterhin starke Unterschiede zwischen Fächern und Ländern gibt. Darüber hinaus zeigen sich in den vergangenen Jahren weiterhin wenige Entwicklungen im Bereich der Schulgesetze und Dokumente der KMK. Die insgesamt schwache Integration von (B)NE in der hochschulischen Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrer (Modulbeschreibungen, Prüfungsordnungen) spiegelt die Qualifizierungslücke in diesem Bereich wider. Erstmals untersuchte Prüfungsaufgaben verschiedener Schulformen zeigen zudem, dass einige thematische Nachhaltigkeitsfacetten (z.B. Klima) zunehmend Eingang in Prüfungsaufgaben finden, wenngleich ebenso mit deutlichem Schwerpunkt auf einzelne Fächer.
Zu den aus der Analyse abgeleiteten Empfehlungen gehören unter anderem eine substanzielle Ausweitung des Fächerkanons, in dem BNE integriert wird, und eine tiefere Verankerung von BNE über die Vorworte hinaus auch in den konkreten Kompetenzzielen schulischer Bildung. Zudem kann eine Grundlage für eine höhere Qualität der nachhaltigkeitsbezogenen Qualifizierung von Lehrerinnen und Lehrern geschaffen werden, indem BNE in Modulbeschreibungen und Prüfungsordnungen zentraler berücksichtigt wird, nicht zuletzt im bildungswissenschaftlichen Teil des Studiums. Eine Erneuerung einer KMK-Empfehlung zu BNE wird ebenso empfohlen wie eine thematische Ausweitung von Nachhaltigkeitsbezügen in Prüfungsaufgaben.
Die aktuelle Veröffentlichung finden Sie hier: Bericht.
Informationen zum BNE-Monitoring und aktuellen Ergebnissen
Hintergründe und weitere Ergebnisse der Forschung des nationalen BNE-Monitorings finden sich auf dem BNE-Portal unter Monitoring sowie auf der Internetseite des Institut Futur.
Im September und Anfang Oktober werden an jedem Mittwoch aktuelle Ergebnisse des nationalen BNE-Monitorings zur Verankerung von BNE und Nachhaltigkeit in den Strukturen des deutschen Bildungssystems veröffentlicht. Die kürzlich erschienenen Berichte zu Frühkindlicher Bildung, Beruflicher Bildung und Hochschule finden Sie hier (Frühkindliche Bildung), hier (Berufliche Bildung) und hier (Hochschule).