gARTENreich - mehr Vielfalt in Gärten : Datum:
Das Projekt "gARTENreich - Präferenzen und Hemmnisse für die Gestaltung artenreicher Privatgärten" widmet sich in Wissenschaft und Praxis der Frage, wie sich die biologische Vielfalt in Gärten im Einklang mit den Nutzungsbedürfnissen von Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzern erhöhen lässt.
Die biologische Vielfalt, Arten sowie deren genetische Vielfalt nimmt in Deutschland immer weiter ab. Insbesondere Insekten sind vom Artensterben betroffen. Dies geht einher mit einem Verlust der Vielfalt an Pflanzen und erschwert die Lebensbedingungen für Vögel und andere Tiere. Gärten können eine wichtige Rolle dabei spielen, diesem Verlust entgegenzuwirken.
Das dreijährige Projekt gARTENreich ist im November 2021 gestartet und wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Projektpartnerinnen und Projektpartner sind das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), die Friedrich-Schiller-Universität Jena, die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, der NABU (Naturschutzbund Deutschland) e.V., der NaturGarten e.V. sowie die Stadt Gütersloh und die Gemeinde Aumühle.
Ziel von gARTENreich ist es, in einem inter- und transdisziplinären Forschungsdesign
- den Beitrag von privaten Gärten zum Schutz und zur Förderung der biologischen Vielfalt auf unterschiedlichen räumlichen Ebenen zu ermitteln,
- hemmende und fördernde Faktoren der Gartengestaltung auf lokaler Ebene und bundesweit zu analysieren und
- Strategien sowie Kommunikations- und Umsetzungsansätze einschließlich Förderinstrumenten für mehr Vielfalt in Privatgärten zu entwickeln.
Die Schwerpunkte und der vorgesehene Ablauf der Projektgärten (Reallabore) wurden gemeinsam mit den kommunalen und Praxispartnerinnen und Praxispartnern entwickelt, ebenso wie die Idee des Fotowettbewerbs in den Kommunen zur Erhöhung des Bewusstseins für die Bedeutung von Privatgärten zum Schutz der biologischen Vielfalt.
Als Ergebnis wird gARTENreich kommunalen Akteurinnen und Akteuren Informationen und Werkzeuge zur Kommunikation zur Verfügung stellen, um eine biodiversitätsfreundliche Gestaltung von Gärten zu fördern. Ferner wird in gARTENreich das Potenzial von Privatgärten zur Erhöhung der biologischen Vielfalt deutschlandweit abgeschätzt.