Jahresrückblick – BNE-Prozess 2024 : Datum:
Auch im letzten Jahr war im nationalen Prozess Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) viel los: Große und kleine Veranstaltungen wurden organisiert, Gremienmitglieder haben sich vernetzt, gemeinsam an der Verankerung von BNE in den unterschiedlichen Bildungsbereichen gearbeitet und dabei zahlreiche Projekte umgesetzt. Wir blicken zurück auf die wichtigsten Ereignisse.
![Auf dem Foto ist ein Logo zu sehen, das aus einem aufgeklappten Buch und einem Stift besteht. Auf den beiden Buchseiten sind die Buchstaben BNE (das steht für Bildung für nachhaltige Entwicklung) sowie ein Blatt abgebildet.](/SharedDocs/Bilder/de/bne/img/bne-logo-didacta-2024.jpg?__blob=normal&v=1)
Highlights
Zu Beginn des Jahres 2024 präsentierte das Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zusammen mit dem Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit auf der Bildungsmesse didacta in Köln. Während der fünf Messetage haben insgesamt 63.000 Menschen die didacta besucht. Allein am BMBF-Stand interessierten sich rund 7.500 Besucherinnen und Besucher für das umfangreiche Angebot, wobei etwa 1.200 qualitative Beratungsgespräche mit den Teams von BMBF, DLR Projektträger und zahlreichen BNE-Expertinnen und -Experten geführt wurden.
Wie in jedem Jahr kamen alle Gremienmitglieder bei einem Jahrestreffen zusammen. Dieses fand im September 2024 in Essen statt. Thematischer Schwerpunkt der Netzwerkveranstaltung war der Strukturwandel, der vor allem im Ruhrgebiet genutzt wird, um nachhaltige Entwicklung voranzubringen. Die rund 100 Teilnehmenden haben sich in Workshops hierzu ausgetauscht und zum Abschluss Welterbe Zeche Zollverein besucht.
Die einzelnen BNE-Gremien wie die Nationale Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung (NP BNE), BNE-Foren und Partnernetzwerke sowie die diversen Arbeitsgruppen trafen sich im Laufe des Jahres in verschiedensten Runden – zu Sitzungen, Veranstaltungen und Workshops, in Präsenz und oft auch digital: Insgesamt fanden knapp 80 solcher Treffen mit über 720 Teilnehmenden statt.
Über die 2024 geförderten Projekte haben wir bereits auf dem BNE-Portal berichtet. Zusätzlich wurden Veranstaltungen von Gremienmitgliedern finanziell unterstützt, wodurch rund 20 BNE-Veranstaltungen ermöglicht werden konnten, unter anderem:
- "KI im Park – Kiezlabor" (Berlin 21, Partnernetzwerk Außerschulische Bildungswelten)
- "Gender-Training WIN-WIN Geschlechtergerechtigkeit – Empowerment für Frauen* und Männer" (Berlin 21, Über.Morgen, Partnernetzwerk Außerschulische Bildungswelten)
- "Auf dem Weg zur Schule von Morgen – Fachtag BNE-Praxis | Material | Impulse" (Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, Nationale Plattform)
- "Online-Konferenz für Green Offices und Nachhaltigkeitsbüros" (netzwerk n, BNE-Forum Hochschule)
- "Netzwerktagung Kommunale Nachhaltigkeitsstrategien und BNE in Thüringen" (Zukunftsfähiges Thüringen, RENN.mitte, BNE-Forum Kommunen)
- "BNE im Anthropozän – interdisziplinäre Ansichten" (Hochschulrektorenkonferenz, BNE-Forum Hochschule)
- "KI & BNE: Chancen, Herausforderungen und Rahmenbedingungen" (Partnernetzwerk Medien)
- "'Greening learning institutions' – Wie deutsche Kommunen im internationalen UNESCO Netzwerk der 'Learning Cities' mitwirken können" (BNE-Forum und Partnernetzwerk Kommunen).
Hintergrund
Zur Umsetzung der BNE-Weltprogramme der UNESCO hat das BMBF die NP BNE eingerichtet. Sie ist das oberste Lenkungsgremium des nationalen BNE-Prozesses und wird von einem wissenschaftlichen und einem internationalen Berater unterstützt. Sieben BNE-Foren zu den unterschiedlichen Bildungsbereichen arbeiten der NP BNE zu. Diese wiederum arbeiten eng mit den sogenannten Partnernetzwerken zusammen, die Akteurinnen und Akteure untereinander vernetzen und Impulsgeber für die Umsetzung vor Ort sind.