Lernmaterialien zu SDG 7 "Energie" : Datum:
In der Lernmaterialiendatenbank auf dem BNE-Portal findet sich eine Vielzahl an spannenden Lehr- und Lernmaterialien. Im Rahmen unserer neuen Reihe "Meldungen zu Lernmaterialien und SDGs" stellen wir als nächstes eine Auswahl an Unterrichtsmaterialien zum Nachhaltigkeitsziel #7 "Energie" vor.
Die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen
Die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, kurz SDGs) wurden 2015 von der Weltgemeinschaft verabschiedet. Damit wurden 17 konkrete Ziele für eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung gesetzt. Zusammen mit der Agenda 2030 verstehen sie sich als Fahrplan für die Zukunft, mit dem weltweit ein menschenwürdiges Leben ermöglicht und dabei gleichsam die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft bewahrt werden können.
Über das SDG 7: Bezahlbare und saubere Energie
Dem Thema bezahlbare und saubere Energie ist ein eigenes Nachhaltigkeitsziel gewidmet. Konkret geht es darum, den Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und zeitgemäßer Energie für alle zu sichern. Denn Energie ist die Grundlage für wirtschaftliche und soziale Entwicklung. Der Begriff "saubere Energie" bezieht sich auf Energiequellen, die nachhaltig und umwelt- bzw. klimafreundlich sind. Dazu gehören beispielsweise Solarstrom, Wasserkraft und Windenergie. Deshalb hängen saubere Energie und Umwelt- und Klimaschutz eng zusammen. Derzeit wird weltweit die meiste Energie aus fossiler Energie gewonnen. Damit gehen Risiken für Gesundheit und Artenvielfalt einher. Außerdem werden durch die Nutzung fossiler Energieträger Klima, Böden und Gewässer belastet. Ziel ist somit, den Anteil erneuerbarer Energie am globalen Energiemix zu erhöhen und die Energieeffizienz zu verdoppeln.
In Deutschland konnte in den letzten Jahrzehnten bereits die Energieverwendung effizienter genutzt werden. Auch der Anteil an erneuerbaren Energien ist deutlich gestiegen. In Entwicklungsländern soll die Infrastruktur ebenso ausgebaut und modernisiert werden, um nachhaltige Energiedienstleistungen für alle bereitzustellen. Denn weltweit haben über 675 Millionen Menschen immer noch keinen Stromanschluss und 2,3 Milliarden Menschen nutzen fast täglich umwelt- und gesundheitsschädliche Kochsysteme.
BNE-Lernmaterialien zu SDG 7
Das Thema Energie zeichnet sich in der Lernmaterialiendatenbank durch eine große inhaltliche Vielfalt aus. Behandelt werden unter anderem Möglichkeiten zum Energiesparen, verschiedene Energieformen sowie deren Vor- und Nachteile. Auch Aspekte der Energieversorgung, der Einsatz erneuerbarer Energien und die Energiewende werden thematisiert. Eine Auswahl:
- Energie-Detektive in der Schule (Thorsten Maaß): Unterrichtseinheit mit Arbeitsblättern, Film und weiteren Materialien
- Die Energiediät (Tilman Langner): Unterrichtseinheit mit Arbeitsblatt
- Energie aus dem heißen Planeten (Umweltbundesamt): Arbeitsmaterial mit Broschüre
- Was sind die Energien des 21. Jahrhunderts? (Hermann-Josef Wagner): Broschüre mit Hintergrundinformationen
- Energiesparkiste Aktion No-Energy (Umweltbundesamt): interaktives Spiel mit Unterrichtsmaterialien
- Unterrichtseinheit Erdgas und Sonne in der Grundschule (Unabhängiges Institut für Umweltfragen): Unterrichtseinheit mit Hintergrundinformationen
- Energieversorgung (Michael Bornkessel): Arbeitsblatt
- Digitale Lernwelt "Energiesparen" für die Grundschule (Onilo.de): Digitale Lehr-/ Lerneinheit
- Energie-Parcours für Grundschulen (VRD Stiftung für Erneuerbare Energien): Bildungsprogramm mit Lehrerhandreichung, Arbeitsblättern, Forscherheft, Experimenten und Klassenarbeitsvorlage
- Kohlekommission und Fridays for Future – Raus aus der Kohle, aber wie? (Greenpeace e.V.): Unterrichtsmaterial mit Arbeitsblättern
- Berufe-Rätsel zu Erneuerbaren Energien (Projekt: Serena Supergreen): Spiel zu Ausbildungsberufen
- Medienpaket Energiesparen (Siemens Stiftung): Medienpaket mit Arbeitsblättern
- Energie und Umwelt, Informationen zur politischen Bildung (bpb): Heft mit Hintergrundinformation
Hintergrundinformationen
Die Lernmaterialiendatenbank auf dem BNE-Portal bietet ausgewählte Lehr- und Lernmaterialien rund um das Thema BNE an. Es stehen unterschiedliche Arten von Materialien zur Verfügung: Arbeitsblätter, Broschüren oder Zeitschriften, Datenbanken oder Websites, aber auch digitale Lehr- und Lerneinheiten, Filme oder Spiele. Die Lernmaterialien sind thematisch sowie nach Bildungsbereichen kategorisiert. Mithilfe eines Filters kann gezielt gesucht werden.
Zur Qualitätskontrolle der Lernmaterialiendatenbank wurden die BNE-Gütekriterien eingeführt. Digitale BNE-Materialien, die bestimmte Leitlinien und Gütekriterien erfüllen, werden in der Datenbank entsprechend gekennzeichnet. Mithilfe einer Checkliste in den Leitlinien und Gütekriterien können Herausgeberinnen und Herausgeber von Lernmaterialien den Umsetzungsstand eigenständig überprüfen und diese Umsetzung auf ihren Materialien kenntlichmachen. Die Einführung der Leitlinien und Gütekriterien geht auf einen Beschluss der Nationalen Plattform BNE vom Dezember 2022 zurück.
Weiterführende Links
Direkt zur BNE-Lernmaterialiendatenbank
Zu den BNE-Gütekriterien
Zu den anderen Meldungen der Reihe "Lernmaterialien und SDGs": SDG 1 "Keine Armut", SDG 2 "Kein Hunger" und SDG 6 "Wasser"