Lernmaterialien zu SDG 6 "Wasser" : Datum:
In der Lernmaterialiendatenbank auf dem BNE-Portal findet sich eine Vielzahl an spannenden Lehr- und Lernmaterialien. Im Rahmen unserer neuen Reihe "Meldungen zu Lernmaterialien und SDGs" stellen wir als nächstes eine Auswahl an Unterrichtsmaterialien zum Nachhaltigkeitsziel #6 "Wasser" vor.
Die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen
Die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, kurz SDGs) wurden 2015 von der Weltgemeinschaft verabschiedet. Damit wurden 17 konkrete Ziele für eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung gesetzt. Zusammen mit der Agenda 2030 verstehen sie sich als Fahrplan für die Zukunft, mit dem weltweit ein menschenwürdiges Leben ermöglicht und dabei gleichsam die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft bewahrt werden können.
Über das SDG 6: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
Das SDG 6 zielt darauf ab, die nachhaltige Verfügbarkeit und Qualität von Wasser sicherzustellen, indem es den Zugang zu sauberem Trinkwasser und Sanitärversorgung gewährleistet und gleichzeitig den Schutz aquatischer Ökosysteme fördert. Dadurch soll Wasser langfristig verfügbar bleiben, effizient genutzt und Wasserressourcenmanagements gefördert werden. Das Ziel hängt somit eng mit SDG 3 "Gesundheit und Wohlergehen" zusammen. Denn alles Leben auf der Erde hängt vom Wasser ab und der Zugang zu sauberem Wasser ist die Voraussetzung für ein Leben in Gesundheit und Würde. Jeden Tag wird Wasser gebraucht: im Haushalt, in der Landwirtschaft und in der Industrie. So besteht ein zentrales Problem sogar darin, dass rund zwei Milliarden Menschen weltweit keinen verlässlichen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben. Auch sanitäre Anlagen stehen nicht überall zur Verfügung. Jeder zweite Mensch muss ohne angemessene sanitäre Anlagen auskommen. Das wird vor allem dann gefährlich, wenn Abwasser und Fäkalien ins Trinkwasser gelangen und dieses verunreinigen. Dadurch werden beispielsweise Krankheiten wie Durchfall oder Cholera verbreitet, die in einigen Regionen nach wie vor tödlich sind.
Lernmaterialien zu SDG 6
So vielfältig wie das Thema Wasser sind auch die Lernmaterialien zum Thema in der Lernmaterialiendatenbank des BNE-Portals. Von virtuellem Wasser, Wasserwelten oder Sanitäranalgen – es werden viele Aspekte abgedeckt. Eine Auswahl:
- Wasser – Lebensmittel für die Welt (Saarländisches Ministerium für Umwelt): Arbeitsheft
- Das Konzept Casual Learning am Beispiel des virtuellen Wassers (finep – forum für internationale entwicklung + planung e. V.): Broschüre
- Planspiel Wasser.Marsch! (FIAN Deutschland e. V.): Spiel-Szenario
- WAS(H) IST LOS? mit YouTube-Video Klimawandel – KLObal betrachtet (German Toilet Organization e. V.): Unterrichtsmaterial und Film
- Lernpaket #6 Blaues Gold – Unser Trinkwasser und der Klimawandel (Deutsche Welle): Lernpaket
- Hygiene – saubere Sache! (German Toilet Organization e. V.): Unterrichtsmaterial
- Virtuelles Wasser (lehrer-online): Unterrichtsprojekt
- Blaues Wunder – Wie das Wasser unser Leben bestimmt. Inklusives Globales Lernen in der Grundschule (Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e. V.): Bildungsmaterial
- Kinderrechte Wasser – Länderschwerpunkte Sambia und Kambodscha (Deutsches Komitee für UNICEF): Unterrichtsmaterial
- Wild, weit & virtuell – Wasserwelt konkret! (Eine Welt Netz NRW / BUNDjugendNRW): Lernreihe
Wasser ist eng mit dem Thema Hunger und Ernährung verknüpft. Lernmaterialien zu diesem Thema sind in der Meldung Lernmaterialien zu SDG 2 "Kein Hunger" zu finden.
Hintergrundinformationen
Die Lernmaterialiendatenbank auf dem BNE-Portal bietet ausgewählte Lehr- und Lernmaterialien rund um das Thema BNE an. Es stehen unterschiedliche Arten von Materialien zur Verfügung: Arbeitsblätter, Broschüren oder Zeitschriften, Datenbanken oder Websites, aber auch digitale Lehr- und Lerneinheiten, Filme oder Spiele. Die Lernmaterialien sind thematisch sowie nach Bildungsbereichen kategorisiert. Mithilfe eines Filters kann gezielt gesucht werden.
Zur Qualitätskontrolle der Lernmaterialiendatenbank wurden die BNE-Gütekriterien eingeführt. Digitale BNE-Materialien, die bestimmte Leitlinien und Gütekriterien erfüllen, werden in der Datenbank entsprechend gekennzeichnet. Mithilfe einer Checkliste in den Leitlinien und Gütekriterien können Herausgeberinnen und Herausgeber von Lernmaterialien den Umsetzungsstand eigenständig überprüfen und diese Umsetzung auf ihren Materialien kenntlichmachen. Die Einführung der Leitlinien und Gütekriterien geht auf einen Beschluss der Nationalen Plattform BNE vom Dezember 2022 zurück.
Weiterführende Links
Direkt zur BNE-Lernmaterialiendatenbank
Zu den BNE-Gütekriterien
Zu den anderen Meldungen der Reihe "Lernmaterialien und SDGs": SDG 1 "Keine Armut" und SDG 2 "Kein Hunger"
Was ist BNE?
BNE steht für Bildung für nachhaltige Entwicklung. BNE richtet sich an Menschen in allen Bildungsbereichen: von der Geburt bis ins hohe Alter. BNE will erreichen, dass alle Menschen zukunftsfähig Denken und Handeln können. Das heißt, dass alle Menschen jetzt und in Zukunft würdig leben und sich frei entfalten können.
Das ist BNE:
- interaktives, forschendes und selbstständiges Lernen
- ökologische, ökonomische, soziale, kulturelle und politische Themen
- verantwortungsvolle und nachhaltige Entscheidungen
- das Erreichen der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs)
- handlungsorientierte Methoden
- Lernende aller Altersstufen
- Teilnahme an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen
Mehr Infos gibt’s auf Was ist BNE?