Özdemir/Böhmer: "Nationaler Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung" würdigt herausragende Bildungsinitiativen für ein nachhaltiges Morgen : Datum:
Anlässlich des Internationalen Tags der Bildung am heutigen 24. Januar geben das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche UNESCO-Kommission die Preisträgerinnen und Preisträger des "Nationalen Preises – Bildung für nachhaltige Entwicklung" 2025 bekannt.
Mit dem "Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung" ehren das BMBF sowie die Deutsche UNESCO-Kommission Initiativen, die durch Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) dazu beitragen, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen bis 2030 zu erreichen.
Dazu erklärt Bundesbildungsminister Cem Özdemir:
"Der 'Nationale Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung' würdigt herausragende Bildungsinitiativen, die sich für ein nachhaltiges Morgen einsetzen. Die ausgezeichneten Projekte zeigen, wie vielfältig und kreativ die Ansätze sind. Bildung ist die Grundbedingung für zukunftsfähiges Denken und Handeln. Das ist gerade in Zeiten der Veränderung von entscheidender Bedeutung. Mit Wissen und Aufklärung stärken wir eine Gesellschaft, in der Klimaneutralität und Nachhaltigkeit selbstverständlich werden."
Die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission Maria Böhmer erklärt:
"Bildung für nachhaltige Entwicklung verändert unsere Gesellschaft. Sie zeigt uns, wie wir heute Entscheidungen treffen können, die morgen allen zugutekommen. Der Nationale Preis würdigt Menschen und Projekte, die mit viel Herzblut und Kreativität Wege in eine nachhaltige Zukunft weisen. Die Preisträgerinnen und Preisträger inspirieren uns, Dinge anders zu denken und setzen echte Veränderungen in Gang – in Schulen und Kitas, in Unternehmen und Gemeinden. Sie machen deutlich: Bildung ist der Schlüssel zu einem besseren Miteinander und einem lebenswerten Planeten. Meinen herzlichen Glückwunsch!"
Eine Jury aus Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft wählte folgende zehn Preisträgerinnen und Preisträger aus, die 2025 den mit je 10.000 Euro dotierten Preis erhalten:
- Kategorie Lernorte: DRK Rostocker Kinder- und Jugendhilfe gGmbH, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Zooschule im Tierpark Nordhorn
- Kategorie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren: Greenpeace e.V., Klimadelegation e.V., Verband Christlicher Pfadfinder*innen Hessen e.V.
- Kategorie Bildungslandschaften: Landeshauptstadt Kiel, Landeshauptstadt München, Stadtverwaltung Neustadt/Weinstraße
- Kategorie Newcomer: Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.
Die Preisverleihung findet am 22. Mai 2025 in Berlin statt.
Hintergrundinformationen
Der "Nationale Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung" wird 2025 zum dritten Mal verliehen. Die Preisträgerinnen und Preisträger wurden von einer unabhängigen Jury ausgewählt, der unter anderem Ralph Caspers, Philipp Lahm und Sarah Wiener angehören. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) versetzt Menschen in die Lage, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und dabei abzuschätzen, wie sich eigenes Handeln auf künftige Generationen oder das Leben in anderen Weltregionen auswirkt. Das 2020 gestartete UNESCO-Programm "BNE 2030" zielt darauf ab, die strukturelle Verankerung von BNE im gesamten Bildungssystem voranzubringen. In Deutschland wird BNE auf der Grundlage des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung umgesetzt.
Weiterführende Links
Mehr über den Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung
Was ist BNE?
BNE steht für Bildung für nachhaltige Entwicklung. BNE richtet sich an Menschen in allen Bildungsbereichen: von der Geburt bis ins hohe Alter. BNE will erreichen, dass alle Menschen zukunftsfähig Denken und Handeln können. Das heißt, dass alle Menschen jetzt und in Zukunft würdig leben und sich frei entfalten können.
Das ist BNE:
- interaktives, forschendes und selbstständiges Lernen
- ökologische, ökonomische, soziale, kulturelle und politische Themen
- verantwortungsvolle und nachhaltige Entscheidungen
- das Erreichen der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs)
- handlungsorientierte Methoden
- Lernende aller Altersstufen
- Teilnahme an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen
Mehr Infos gibt’s auf Was ist BNE?