Navigation und Service

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung Logo von BNE (Link zur Startseite)

Rückblick auf die Highlights der BNE-Wochen im März : Datum:

Unter dem Motto "On the Road to 2030" haben seit dem Start der BNE-Wochen Anfang März bereits viele Veranstaltungen mit unterschiedlichen Themen und Zielgruppen stattgefunden.

In den BNE-Wochen "On the Road to 2030" finden deutschlandweit über 90 Veranstaltungen statt. Die unterschiedlichen Termine bilden die Vielseitigkeit der BNE-Landschaft in allen Bildungsbereichen ab. Im Folgenden werden einige Highlights der bisherigen BNE-Wochen herausgestellt:

Hierzu zählen eine Fortbildung für Lehrkräfte zum Thema klimaneutrale Schule in der Berliner Botanikschule Steglitz-Zehlendorf, die vom Unabhängigen Institut für Umweltfragen e.V. (UfU) organisiert wurde sowie ein Online-Angebot zu Selbstversorgergärten des UmweltBildungsZentrums Oberschleichach. Mit den BNE-Wochen ist auch der Snack2Change-Award der Stiftung Bildung gestartet. Bis Ende Mai sind Schülerinnen und Schüler-, Azubifirmen und- genossenschaften (Schüfis) eingeladen, ihre Ideen für nachhaltige Snacks einzureichen. In Salem in Mecklenburg-Vorpommern fand zudem ein Lehrkräfte-Workshop zum Thema "Nachhaltigkeit in Schüfis" statt; hier war youstartN mit einem Workshop zur Neugründung von Schüfis vertreten.
An Interessierte aus dem Bereich der Frühkindlichen Bildung richtete sich ein BNE-Fachtag für Kitaleitungen der Stiftung Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal.
Eine Verbindung zwischen Schulen und Kommunen stellte die Veranstaltung "Für BNE an einem Strang ziehen. Wie Kommunen Schulen dabei unterstützen können BNE-Akteure zu werden" des BNE-Kompetenzzentrums Bildung - Nachhaltigkeit - Kommune (BiNaKom) her.
Die Diakonie Düsseldorf sprach mit ihrer Veranstaltung unter dem Titel "Gut Vernetzt für die Zukunft: Bildung für nachhaltige Entwicklung stärken" sowohl Multiplikatorinnen und Multiplikatoren wie auch Bildungsschaffende aus den Bereichen Non-formales/informelles Lernen (NIL) und Kulturelle Bildung sowie Kommunen an.

Der BNE-Terminkalender bietet einen Überblick zu den noch folgenden Veranstaltungen der BNE-Wochen im April und Mai.

Hintergrund

Für einen Zeitraum von drei Monaten werden mit den BNE-Wochen Akteurinnen und Akteure aus allen Bildungsbereichen vorgestellt und somit das Engagement vor Ort hervorgehoben. Die BNE-Wochen laden mit ihren Veranstaltungen zum Kennenlernen, zum Austauschen und zum Netzwerken ein. Darüber hinaus werden neue Themensetzungen und Trends im Bereich BNE erkennbar und können so in die Entwicklungen der kommenden Jahre "On the Road to 2030" eingebunden werden.

Weiterführende Links

Mehr über das UNESCO-Programm "BNE 2030" in Deutschland

Zur Ankündigung BNE-Wochen im Frühjahr 2025

Zum Start BNE-Wochen im März 2025

Was ist BNE?

BNE steht für Bildung für nachhaltige Entwicklung. BNE richtet sich an Menschen in allen Bildungsbereichen: von der Geburt bis ins hohe Alter. BNE will erreichen, dass alle Menschen zukunftsfähig Denken und Handeln können. Das heißt, dass alle Menschen jetzt und in Zukunft würdig leben und sich frei entfalten können.

Das ist BNE:

  • interaktives, forschendes und selbstständiges Lernen
  • ökologische, ökonomische, soziale, kulturelle und politische Themen
  • verantwortungsvolle und nachhaltige Entscheidungen
  • das Erreichen der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs)
  • handlungsorientierte Methoden
  • Lernende aller Altersstufen
  • Teilnahme an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen

Mehr Infos gibt’s auf Was ist BNE?