SDG 5: BNE und Geschlechtergerechtigkeit : Datum:
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) setzt sich unter anderem für Geschlechtergleichstellung ein. Dies ist die Voraussetzung, um eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen. BNE hängt somit eng mit dem Nachhaltigkeitsziel #5 Geschlechtergleichheit zusammen.
In den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, kurz: SDGs) ist dem Thema Geschlechtergleichheit ein eigenes Ziel gewidmet: SDG#5. Das SDG zielt darauf ab, Geschlechtergerechtigkeit und Selbstbestimmung für alle Frauen und Mädchen zu erreichen. Frauen und Mädchen sollen in allen Bereichen gleichgestellt sein, nicht diskriminiert werden und an Entscheidungsprozessen teilnehmen.
BNE hängt eng mit dem Thema Geschlechtergerechtigkeit zusammen. So wurde bereits in der UN-Dekade BNE (2005-2014) das sogenannte Millenniumsentwicklungsziel Gleichstellung der Geschlechter, das im Jahr 2000 bei einem Gipfeltreffen der Vereinten Nationen in New York in der sogenannten Millenniumserklärung als eines von acht internationalen Entwicklungszielen verabschiedet wurde, als ein besonders relevantes Thema genannt und behandelt. Ein zentrales Ziel von BNE ist, Bildungschancen zu verbessern und gleichberechtigte Zugänge zu Bildung zu schaffen. Damit soll entsprechend des SDG 4 eine "hochwertige Bildung für alle" gewährleistet werden. Denn die Teilhabe von Frauen und Mädchen an Bildung ist entscheidend dafür, dass alle Menschen an einer nachhaltigen und gerechten Entwicklung unserer Weltgesellschaft teilhaben.
Geschlechtergerechtigkeit ist dabei ein Thema, das weltweit Bedeutung hat. In Deutschland ist beispielsweise die Gender Pay Gap – also die geringere Bezahlung von Frauen bei gleicher Arbeit – weiterhin ein Problemthema. Zusätzlich werden die Benachteiligung von Müttern auf dem Arbeitsmarkt (Stichwort: Gender Care Gap) oder aber die zunehmende Gewalt gegen Frauen nach wie vor thematisiert. In anderen Ländern stehen weitere Themen im Vordergrund, wie Genitalverstümmelung, Kinderheirat, unbezahlte Haus- und Pflegearbeit, Zugang zu Gesundheit, Informationen etc.
BNE-Akteurinnen und -Akteure haben daher diese wichtige Schnittstelle in ihrer Arbeit aufgegriffen und in Veranstaltungen und Workshops bearbeitet.
Nachhaltige Entwicklung geht nur mit Geschlechtergerechtigkeit?!
Die Über.Morgen gGmbH und der Berlin 21 e. V. veranstalteten 2023 und 2024 eine Veranstaltungsreihe zum Thema Nachhaltige Entwicklung und Geschlechtergerechtigkeit. An insgesamt sechs Terminen setzten sie sich dazu in Mecklenburg-Vorpommern und Berlin auseinander:
- Auftaktveranstaltung "Vom Erkennen zum Handeln" am 31. August 2023 online und Live-Tagung am 23. November 2023 in Rostock (Über.Morgen gGmbH),
- Auftaktveranstaltung "Nachhaltige Entwicklung braucht Geschlechtergerechtigkeit?!" am 21. September 2023 in Berlin (Berlin 21 e. V.),
- Methoden-Workshop "Adam & Eva 5.0" am 24. September 2024 in Berlin (Berlin 21 e. V.),
- "Methoden-Workshop Adam & Eva 5.0" am 28. Oktober 2024 in Rostock und am 22. November 2024 online (Über.Morgen gGmbH).
Zentrale Themen der Veranstaltungen waren: Sensibilität für Geschlechtergerechtigkeit im persönlichen und beruflichen Umfeld schärfen, Argumentationsstärke steigern und Werkzeuge für die praktische Anwendung in allen Bereichen der Nachhaltigkeitsarbeit vermitteln. Dabei wurde durchgehend die Erfahrung gemacht, dass die Einladung zur Auseinandersetzung mit den vielen Aspekten dieses Themas – immer auch an männliche Kollegen einer Behörde, einer Organisation oder eines Unternehmens gerichtet – fast ausnahmslos automatisch an weibliche Kolleginnen weitergereicht werde. Hier herrscht gewissermaßen noch eine Art Betriebsblindheit, denn im öffentlichen Diskurs werden die Ungerechtigkeiten im Verhältnis der Geschlechter zueinander, die auch wesentliche Auswirkungen auf das männlich sozialisierte Leben haben, immer nur versteckt angesprochen, zum Beispiel in Statistiken zu einer schlechteren allgemeinen Gesundheitslage und einer niedrigeren Lebenserwartung.
Die Veranstaltungsreihe wurde als Veranstaltung des Partnernetzwerks Außerschulische Bildungswelten vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Weiterführende Links
Mehr über die Millenniumsentwicklungsziele
Was ist BNE?
BNE steht für Bildung für nachhaltige Entwicklung. BNE richtet sich an Menschen in allen Bildungsbereichen: von der Geburt bis ins hohe Alter. BNE will erreichen, dass alle Menschen zukunftsfähig Denken und Handeln können. Das heißt, dass alle Menschen jetzt und in Zukunft würdig leben und sich frei entfalten können.
Das ist BNE:
- interaktives, forschendes und selbstständiges Lernen
- ökologische, ökonomische, soziale, kulturelle und politische Themen
- verantwortungsvolle und nachhaltige Entscheidungen
- das Erreichen der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs)
- handlungsorientierte Methoden
- Lernende aller Altersstufen
- Teilnahme an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen
Mehr Infos gibt’s auf Was ist BNE?