Erste Tagung der deutschen Kommunen im globalen UNESCO-Netzwerk der "Learning Cities" : Datum:
Das Konzept "Learning Cities" gibt Antworten auf Herausforderungen, vor denen Städte weltweit stehen. Die deutschen Mitglieder des globalen UNESCO-Netzwerks etablieren das Konzept weiter und veranstalten nun zum ersten Mal eine Tagung spezifisch für den deutschen Kontext.
Vom 25. bis 26. April 2024 findet in Hamburg eine erste Tagung über "Learning Cities" und deren Anknüpfungen für deutsche Kommunen statt. Auf der Tagung stellen die deutschen Mitglieder des "Global Network of Learning Cities" (GNLC) ihre Arbeit vor. Alle interessierten Kommunen sind eingeladen, im Netzwerk mitzuwirken und ihre internationale BNE-Kompetenz und Zusammenarbeit zu stärken. Daneben werden weitere Aktivtäten des globalen Netzwerks vorgestellt, darunter die Global Education Partnership der Vereinten Nationen. Darüber hinaus wird die neue Direktorin des UNESCO Institute for Lifelong Learning (UIL) Isabell Kempf die Aktivitäten des Instituts sowie weitere Initiativen vorstellen. Am 25. April 2024 wird zeitweise auch eine digitale Teilnahme möglich sein.
Anmeldung und weitere Informationen bei Jürgen Forkel-Schubert.
Programm
Tag 1
14:00 Uhr: Begrüßung
Isabell Kempf (UIL, Direktorin)
Ralf Behrens (BUKEA, Referatsleiter BNE und FÖJ)
14:10 Vorstellungsrunde
14:20 Uhr: Das UNESCO Institut für Lifelong Learning / UIL stellt sich vor
Isabell Kempf (UIL, Direktorin)
Edith Hammer (UIL, Programme Specialist)
15:00 – 15:30 Q&A
15:30 Pause mit Führung durch das Haus
16:00 Uhr: Auf dem Weg zur ‘Sixth International Conference on Learning Cities’ 2024
Edith Hammer (UIL)
17:00 Uhr: Die Deutsche UNESCO-Kommission – Rolle, Funktionen, Netzwerke
Dr. Stephan Heidenreich (DUK)
17:30 Uhr: Ende
Tag 2
09:15 Austausch über die Zusammenarbeit im Netzwerk der Learning Cities – national und international
Ralf Behrens (BUKEA)
10:00 Bericht über die bisherige Arbeit Hamburgs im GNLC
Jürgen Forkel-Schubert (GNLC focal point für Hamburg)
10:30 Pause
11:00 Worin liegt der Mehrwert einer Mitgliedschaft im GNLC? Anforderungen, Perspektiven und Benefit
Edith Hammer (UIL)
12:00 Von BNE zu ESD: Durch stärkere Vernetzung der deutschen Mitglieder die internationale Zusammenarbeit voranbringen
Dr. Stephan Heidenreich (DUK)
12:50 Resümee und Verabschiedung
Ralf Behrens (BUKEA)
13:00 Ende der Veranstaltung
"Learning Cities" und die Rolle von Städten und Kommunen für BNE in Deutschland
Städten und Kommunen kommt in der globalisierten Welt eine immer größere Bedeutung zu. Der Großteil der Weltbevölkerung lebt bereits jetzt in Städten und der Anteil wächst weiterhin. Vor dem Hintergrund der damit einhergehenden Herausforderungen wurde das Konzept "Global Network of Learning Cities" (GNLC) vom UNESCO Institute for Lifelong Learning (UIL) in Hamburg entwickelt. Ziel ist ein globaler Austausch, in dem innovative Strategien entwickelt werden, die nachhaltiges und zukunftsfähiges Stadtleben möglich machen soll. Im Fokus stehen die 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen, insbesondere Ziel 4 (Hochwertige Bildung) und Ziel 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden). Dem Netzwerk gehören derzeit 356 Kommunen aus 79 Ländern weltweit an – in Deutschland bislang die Städte Gelsenkirchen, Hamburg, Bonn und Dresden.
Parallel dazu richtet sich der Nationale Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auch explizit an Kommunen. Ganz konkret wird von ihnen eine stärkere interkommunale Kooperation gefordert, auch in den internationalen Raum hinein. Ansprechpartner dafür sind das BNE-Forum Kommunen, das Kompetenzzentrum BiNaKom und die Deutsche UNESCO-Kommission.
Weitere Informationen
Mehr über "Learning Cities"
Das "Global Network of Learning Cities" (GNLC)
Zum UNESCO Institute for Lifelong Learning (UIL)