Bundeskabinett verabschiedet die Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie mit neuem Indikator für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) : Datum:
Die vom Bundeskabinett verabschiedete Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie – "Transformation gemeinsam gerecht gestalten" – hebt die strategische Bedeutung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für die Erreichung der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN-Agenda 2030 hervor. Erstmals wird auch ein Indikator aufgenommen, der die Verankerung von BNE im Bildungssystem sichtbar macht. Dieser wurde gemeinsam vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Kultusministerkonferenz der Länder auf der Grundlage wissenschaftlicher Vorarbeiten entwickelt.
Der neue Indikator misst bundesweit den Anteil der Schulen, die für ihr Engagement für BNE mit einem Label ausgezeichnet wurden. Nach dem Ergebnis der ersten Erhebung traf das im Schuljahr 2023/2024 bundesweit auf mehr als jede 10. Schule (rund 12 Prozent) zu. Für die Erhebung wurden – nach wissenschaftlichen Kriterien – insgesamt 27 bundesweit vergebene BNE-Labels sowie BNE-Labels der Länder ausgewählt. Sie stehen für eine Verankerung von BNE in der Entwicklung des Unterrichts und der Schule als Ganzes.
Dazu erklärt Staatssekretär Stephan Ertner: "Ich begrüße sehr, dass Bildung für nachhaltige Entwicklung – kurz BNE – in den Indikatoren der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie einen festen Platz gefunden hat. Ziel ist es, im Bildungssystem die Kompetenzen zu vermitteln, die wir für die Gestaltung der Transformation brauchen. In der Schule werden dafür wichtige Weichen gestellt."
Udo Michallik (Generalsekretär der Kultusministerkonferenz) erklärt: "Der BNE-Indikator zeigt das besondere Engagement von Schulen für eine strukturelle Verankerung von BNE im Unterricht und in der Schulentwicklung. Es ist eine wichtige Aufgabe der Schulen, junge Menschen zu befähigen, sich kritisch mit gesellschaftlichen Herausforderungen zu beschäftigen und Gestaltungskompetenz für ein lebenswürdiges Heute und Morgen zu erlangen. Ich bin zuversichtlich, dass der Indikator noch weitere Schulen motiviert, BNE als orientierendes Konzept für Schulentwicklung zu verankern."
Die BNE-Labels wurden im Jahr 2024 von der Kultusministerkonferenz (KMK) auf der Grundlage von zuvor von ihr beschlossenen Kriterien ausgewählt. Die Erarbeitung und Operationalisierung der Kriterien sowie eine Vorauswahl der BNE-Labels erfolgte im Rahmen einer Arbeitsgruppe von Bund, Ländern und Wissenschaft auf BNE-Fachebene. Vorausgegangen war eine BMBF-geförderte Verbundforschung mit dem Ziel, einen Indikator für BNE für die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln.
Weiterführende Links
BMUV: Planetare Belastbarkeitsgrenzen
Bildung für nachhaltige Entwicklung bis 2030 - BNE-Portal Kampagne
Aktualisierung der Nachhaltigkeitsstrategie | Bundesregierung
Online Plattform für nachhaltige Entwicklung in Deutschland - Statistisches Bundesamt
Agenda Bildung 2030 - Deutsche UNESCO-Kommission