Navigation und Service

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung Logo von BNE (Link zur Startseite)

Parcours zum ökologischen Fußabdruck

RENN.mitte , 2019

Der ökologische Fußabdruck ist ein wichtiger Nachhaltigkeitsindikator. Die Berechnung des persönlichen ökologischen Fußabdrucks bietet einen guten Einstieg in die Themen nachhaltige Lebensweise und SDGs. Die insgesamt 34 Fußabdrücke werden drinnen oder draußen auf dem Boden ausgelegt. Ein Fuß ist circa 55 Zentimeter lang und 30 Zentimeter breit. Es ist möglich, die Fußabdrücke in einer Reihe, im Kreis oder nach Themenfeldern gebündelt in Gruppen auszulegen. Die Mitspielenden laufen die Fußstapfen ab und beantworten 28 einfache Fragen aus den vier Teilbereichen Mobilität, Ernährung, Konsum und Energie. In der Auswertung erfahren Sie, wie groß ihr persönlicher ökologischer Fußabdruck ist und erhalten Tipps, wie sie ihren Lebensstil noch nachhaltiger gestalten können. Eine Begleitkarte hilft die eigenen Ergebnisse zu vermerken und stellt die Auswertung und Zusatzinfos zum Mitnehmen bereit. Dauer: 20 bis 30 min Mitspielende: ab eine Person Alter: ab sieben Jahre mit Begleitperson, ab zehn allein Platzbedarf: circa 10 m² Hinweis: Dieses Spiel wird nur in den Ländern im RENN.mitte-Gebiet verliehen.

Format
Spiel
Thema
Bauen und Wohnen, Energie, Ernährung, Klima, Mobilität und Verkehr, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Ökosysteme/Biodiversität
Bildungsbereich
Sekundarbereich I, Sekundarbereich II, Hochschule, Berufliche Bildung, non-formale/ informelle Bildung, bildungsbereichsübergreifend
Kosten
kostenfrei
Parcours_oekologischer_Fuszabdruck.jpg
Quelle: © RENN.mitte