Unsere Welt ist heute auf gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Ebene eng verflochten. Viele Menschen pendeln für ihre Arbeit rund um den Globus. Unternehmen produzieren in den verschiedensten Ländern. Beinahe jeder Ort auf der Erde ist für uns in kürzester Zeit erreichbar. Die Produktion zeigt, wie unsere Welt gefühlt zum 'Dorf' geworden ist, macht jedoch auch deutlich, dass es bei diesem Globalisierungsprozess nicht nur Gewinner gibt.
Lernziele:Bezug zu Lehrplänen und BildungsstandardsDie Schülerinnen und Schüler- analysieren die Folgen der Globalisierung;- erläutern an konkreten Beispielen weltwirtschaftliche Zusammenhänge;- setzen sich mit den sozialen, ökologischen und globalen Auswirkungen des Wirtschaftswachstums auseinander;- lernen Maßnahmen zur Überwindung von regionalen Disparitäten kennen;- untersuchen die Bedeutung der Global Player;- erarbeiten Chancen und Risiken der internationalen Arbeitsteilung;- lernen Entwicklungsindikatoren zur Abgrenzung und Differenzierung der Staaten(-gruppen) der Erde kennen;- lernen Strategien zur Überwindung von Entwicklungsdefiziten verschiedener Staaten kennen;- erklären Ursachen, Merkmale und Auswirkungen der verschiedenen Dimensionen der Globalisierung;- analysieren die Verflechtungen der internationalen Wirtschaft und beurteilen die damit einhergehenden Chancen und Risiken für die nationale Wirtschaft;- diskutieren die Vorteile und Risiken der Globalisierung aus der Perspektive unterschiedlicher Akteure;- bewerten Lösungsansätze für globale Herausforderungen;- erwerben die Fähigkeit, differenziert Stellung zu beziehen und die eigene Meinung sachgerecht zu begründen;- wenden Gelerntes selbstständig auf vergleichbare Sachverhalte an.
Produktionsmerkmale:DVD-Teil: 1 Film, 5 Sequenzen, 12 Bilder, 10 Grafiken; DVD-ROM-Teil: 6 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 2 Grafiken, 8 Karten, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur, 1 Begleitheft, 6 PDF-Arbeitsblätter zum Ausfüllen
Format
Arbeitsblatt, Digitale Lehr-/ Lerneinheit, Film
Thema
Armutsbekämpfung, Globalisierung, Mobilität und Verkehr, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit