Navigation und Service

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung Logo von BNE (Link zur Startseite)

Lernmaterialien

Hier finden Sie ausgesuchte Lehr- und Lernmaterialien zu Bildung für nachhaltige Entwicklung und weitere Datenbanken, die solche Materialien anbieten. Nutzen Sie unsere Filter, um Ihre Suche beispielsweise auf bestimmte Themen oder Bildungsbereiche einzugrenzen.

Die Nationale Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung (NP BNE) hat im Dezember 2022 den Katalog "Leitlinien und Gütekriterien digitaler Materialien für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)" beschlossen. Dieser stellt Anforderungen an die Qualität digitaler BNE-Materialien zusammen und dient als Orientierung und Unterstützung für die Erstellung solcher Materialien. Zur Umsetzung dieses Beschlusses bitten wir Sie, durch eine freiwillige Selbstverpflichtung kenntlich machen, dass Ihr BNE-Material diesen Gütekriterien entspricht. Das Material wird dann in der Datenbank entsprechend gekennzeichnet.

Bitte kennzeichnen Sie Ihr Material gut sichtbar mit dem folgenden Passus: "Dieses Bildungsmaterial berücksichtigt die Gütekriterien für digitale BNE-Materialien gemäß Beschluss der Nationalen Plattform BNE vom 09. Dezember 2022. Quelle: BNE-Portal".

Lernmaterial des Monats

Lernspiel "Am Riff"

wamiki / studiovorort, unter Beteiligung des Partnernetzwerks Frühkindliche Bildung und weiterer Fachkräfte | 2024

Das Lernspiel lädt die Teilnehmenden dazu ein, sich über mehrere Wochen hinweg in Kita, Grundschule und Hort auf einen gemeinsamen Entwicklungsprozess zu begeben. Dabei geht es darum, das eigene Team für BNE zu sensibilisieren und gemeinsam nachhaltige Entscheidungen für die eigene Einrichtung zu treffen. Gemeinsam bearbeiten die Mitspielerinnen und Mitspieler Aktionskarten und bevölkern das BNE-Riff mit Fischen. Das Lernspiel basiert auf dem Referenzrahmen für die Frühkindliche Bildung und setzt diesen in die Praxis um. Ziel des Spiels ist es, die Veränderungsprozesse aus dem Referenzrahmen mit Denkanstößen, Methodenideen und Herausforderungen spielerisch im Teamalltag anzustoßen und zu begleiten.

Inhalt des digitalen Spiels: Poster (DIN A1) des BNE-Riffs, Aktionskarten und Spielanleitung – jeweils zum Selbstausdrucken. Bitte beachten Sie, dass Sie für das Spiel kleine Klebezettel (idealerweise in Fischform) benötigen, die in der digitalen Version nicht enthalten sind und dass es sich hierbei um Dateien handelt, die lediglich zum Ausdrucken gedacht und nicht barrierefrei sind.

Das Lernspiel kann außerdem kostenlos bestellt werden. Senden Sie einfach eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten und der Versandadresse an: koordinierung-bne@dlr.de

Format
Spiel

Thema
Energie
Ernährung
Interkulturelles Lernen
Klima
Kulturelle Vielfalt
Mobilität und Verkehr
Nachhaltiger Konsum und Produktion
Nachhaltiges Wirtschaftswachstum und Arbeit
Ökosysteme/Biodiversität
Wasser

Bildungsbereich
Frühkindliche Bildung

Kosten
Kostenfrei

Lernmaterialien filtern:

Materialien rund um die Klimakrise

Klimabildung e.V., keine Angabe

In unserer Materialdatenbank findet ihr verschiedene Materialien rund um die Klimakrise, die in unterschiedlichen Klassenstufen und Unterrichtsfächern zum Einsatz kommen können. Das Material kann im Ganzen, in Teilen, aber auch für Projekttage genutzt werden. Über die Filterfunktion kann gezielt nach Themen, Klassenstufen und verwandten Unterrichtsfächern gesucht werden.

Format
Datenbank-Webseite
Thema
Bauen und Wohnen, Energie, Ernährung, Gesundheit, Globalisierung, Interkulturelles Lernen, Klima, Menschenrechte, Mobilität und Verkehr, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität, Reduzierung sozialer Ungleichheiten
Bildungsbereich
Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II, non-formale/ informelle Bildung, bildungsbereichsübergreifend
Kosten
Kostenfrei
Werbeplakat für die Materialdatenbank
Quelle: © Klimabildung e.V.

Klimabildung in Einfacher Sprache

Klimabildung e.V. & Lebenshilfe Düsseldorf, Keine Angabe

Uns ist es wichtig den Zugang zu Klimabildung auch für Menschen mit Beeinträchtigungen zu schaffen. So entstand der Kontakt zur Lebenshilfe Düsseldorf. Hier ist bereits ein inklusives Projekt zum Thema Umweltschutz in Leichter Sprache entstanden. Niatti Meyer, Urheberin des Projektes und Mitarbeiterin im Betreuten Wohnen der Lebenshilfe, unterstützt Klimabildung e.V. nun seit einiger Zeit und erarbeitet zusammen mit ihren Klient*innen Texte und Materialien in Einfacher Sprache.

Format
Arbeitsblatt
Thema
Energie, Klima, Mobilität und Verkehr, Ökosysteme/Biodiversität, Sonstiges
Bildungsbereich
non-formale/ informelle Bildung, bildungsbereichsübergreifend
Kosten
Kostenfrei
Foto von den Covern der Materialien
Quelle: © Klimabildung e.V.

Play Green

ECOMOVE International e.V., keine Angabe

Play Green ist ein Webportal, das analoge und digitale Spiele zum Thema Nachhaltigkeit bündelt und bewertet.

Format
Datenbank-Webseite
Thema
Energie, Ernährung, Gesundheit, Globalisierung, Klima, Menschenrechte, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Ökosysteme/Biodiversität, Wasser
Bildungsbereich
Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Kosten
Kostenfrei
Screenshot der Startseite von Play Green
Quelle: © ECOMOVE International e.V.

Klimabildung für die Grundschule

Klimabildung e.V., Keine Angabe

Auf unserer Website findet ihr eine Sammlung an Materialien, die in unterschiedlichen Klassenstufen und Unterrichtsfächern zum Einsatz kommen können. Darüber hinaus findet ihr Videos zu verschiedenen Aspekten des Klimawandels sowie Literaturempfehlungen. Unser Konzept greift die Kernkompetenzen des Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung auf und setzt die Ziele des Nationalen Aktionsplans konkret für die Schule um.

Format
Datenbank-Webseite
Thema
Energie, Ernährung, Gesundheit, Globalisierung, Interkulturelles Lernen, Klima, Kulturelle Vielfalt, Menschenrechte, Mobilität und Verkehr, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Ökosysteme/Biodiversität
Bildungsbereich
Primarbereich
Kosten
Kostenfrei
Illustration einer Weltkugel mit einem Banner "Mein Klimawissen"
Quelle: © Klimabildung e.V.

Berufsfelder im Bereich Klima- und Umweltschutz

Netzwerk Grüne Arbeitswelt, Keine Angabe

Beschreibung von 16 nachhaltigen Berufsfeldern mit Berufsmöglichkeiten, Fotostrecken und weiterführenden Infos zu beruflichen Tätigkeiten, Qualifikationsanforderungen und Ausbildungswegen.

Format
Datenbank-Webseite
Thema
Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit
Bildungsbereich
Sekundarbereich I, Sekundarbereich II, non-formale/ informelle Bildung
Kosten
Kostenfrei
Bild zeigt eine Collage aus verschiedenen Berufen, Landschaften und Infrastruktureinrichtungen
Quelle: © Netzwerk Grüne Arbeitswelt

Unterwegs zu den 17 Zielen

Welthaus Bielefeld und fünf weitere NROs, 2025

Broschüre mit Materialien und didaktischen Impulsen sowie digitale Lernplattform zu den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen

Format
Broschüre/ Buch/ Zeitschrift
Thema
Armutsbekämpfung, Energie, Ernährung, Geschlechtergleichstellung, Gesundheit, Klima, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität, Reduzierung sozialer Ungleichheiten, Wasser
Bildungsbereich
Sekundarbereich I, Sekundarbereich II, non-formale/ informelle Bildung
Kosten
Kostenfrei
Das Bild stellt das Cover der Broschüre dar.
Quelle: © Welthaus Bielefeld e.V.

Digitalisierung und Nachhaltigkeit - Ein Widerspruch? (BBS)

Greenpeace e.V., 2024

Unsere Welt ist im steten Wandel und die voranschreitende Digitalisierung fordert den nachhaltig ausgerichteten Umgang mit Daten und Technologien. Welche Gestaltungs- und Handlungsoptionen bestehen im Umgang mit der Digitalisierung? Wie kann man Digitalisierung im Einklang mit nachhaltiger Entwicklung bringen? Und wie kann die Digitalisierung insbesondere zur Eindämmung der Klimakrise beitragen? Mit diesem Bildungsmaterial “Digitalisierung und Nachhaltigkeit: ein Widerspruch?” greifen wir das Megathema der Digitalisierung auf und motivieren Schülerinnen und Schüler und Lehrende zur kritischen Reflexion der Chancen, aber auch der möglichen Gefahren der Digitalisierung. Wir wollen mit diesem Bildungsmaterial Diskussionsräume öffnen und Zielkonflikte von Digitalisierung für uns und für den Planeten beleuchten. Das Bildungsmaterial ist debatten- und lösungsorientiert aufbereitet, zeigt konkrete, alternative Handlungsmöglichkeiten auf und regt zum eigenen Handeln an.

Format
Broschüre/ Buch/ Zeitschrift
Thema
Sonstiges
Bildungsbereich
Berufliche Bildung
Kosten
Kostenfrei
Cover der Broschüre, das ein Profil eines Menschen zeigt
Quelle: © Greenpeace

Alles Wurst oder was? – Auswirkungen tierischer Produkte auf Umwelt und Klima

Greenpeace e.V., 2024

Wie können Schülerinnen und Schüler motiviert werden, sich den komplexen Fragen rund um das Thema tierische Produkte und die Auswirkungen auf Umwelt und Klima lösungsorientiert anzunähern? Das Bildungsmaterial "Alles Wurst – oder was?" greift diese und weitere Fragen rund um das Thema Ernährung auf. Es lädt Schülerinnen und Schüler ein, sich vor dem Hintergrund der nachhaltigen Entwicklung mit diesen Themen auseinanderzusetzen, sich ihnen lösungsorientiert anzunähern und kritisch zu diskutieren. Das vorliegende Unterrichtsmaterial folgt den didaktischen Ansätzen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung und thematisiert die Zusammenhänge zwischen dem Konsum tierischer Produkte einerseits und den Folgen für Mensch, Tier, Umwelt und Klima andererseits.

Format
Broschüre/ Buch/ Zeitschrift
Thema
Ernährung, Gesundheit, Klima, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Ökosysteme/Biodiversität, Wasser
Bildungsbereich
Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Kosten
Kostenfrei
Cover der Broschüre, das eine Umrandung einer Kuh, eines Schweins und eines Huhns zeigt
Quelle: © Greenpeace e.V.

Digitalisierung und Nachhaltigkeit - Ein Widerspruch? (Sek I & II)

Greenpeace e.V., 2024

Unsere Welt ist im steten Wandel und die voranschreitende Digitalisierung fordert den nachhaltig ausgerichteten Umgang mit Daten und Technologien. Welche Gestaltungs- und Handlungsoptionen bestehen im Umgang mit der Digitalisierung? Wie kann man Digitalisierung im Einklang mit nachhaltiger Entwicklung bringen? Und wie kann die Digitalisierung insbesondere zur Eindämmung der Klimakrise beitragen? Mit diesem Bildungsmaterial “Digitalisierung und Nachhaltigkeit: ein Widerspruch?” greifen wir das Megathema der Digitalisierung auf und motivieren Schülerinnen und Schüler und Lehrende zur kritischen Reflexion der Chancen, aber auch der möglichen Gefahren der Digitalisierung. Wir wollen mit diesem Bildungsmaterial Diskussionsräume öffnen und Zielkonflikte von Digitalisierung für uns und für den Planeten beleuchten. Das Bildungsmaterial ist debatten- und lösungsorientiert aufbereitet, zeigt konkrete, alternative Handlungsmöglichkeiten auf und regt zum eigenen Handeln an.

Format
Broschüre/ Buch/ Zeitschrift
Thema
Sonstiges
Bildungsbereich
Berufliche Bildung
Kosten
Kostenfrei
Cover der Broschüre, das ein Profil eines Menschen zeigt
Quelle: © Greenpeace

Glossar für "Gemeinsam für das Klima!" (allgemein)

Greenpeace e.V., 2024

Kenntlich gemachte Begrifflichkeiten aus der Broschüre "Gemeinsam für das Klima!" können im Glossar nachgeschlagen werden. Dies ermöglicht Schülerinnen und Schülern, auf ihre bereits erworbenes Wisse zurückzugreifen.

Format
Broschüre/ Buch/ Zeitschrift
Thema
Energie, Ernährung, Klima, Mobilität, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Wasser
Bildungsbereich
bildungsbereichsübergreifend
Kosten
Kostenfrei
Cover der Broschüre zeigt den Titeltext sowie Streifen in den Farben der SDGs und eine Weltkarte in Form eines Herzens
Quelle: © Greenpeace

Glossar für "Gemeinsam für das Klima!" (leichte Sprache)

Greenpeace e.V., 2024

Schülerinnen und Schüler, die auf leichte Sprache angewiesen sind, können dieses sprachlich adaptierte Handreichung nutzen. Kenntlich gemachte Begrifflichkeiten aus der Broschüre "Gemeinsam für das Klima!" können im Glossar nachgeschlagen werden. Das Material wurde nach den Regeln der Leichten Sprache geschrieben. Das bedeutet, dass die einzelnen Sätze untereinander, und schwierige Begriffe in Silbenschrift geschrieben sind. Englische Begriffe sind lautsprachlich ausgeschrieben.

Format
Broschüre/ Buch/ Zeitschrift
Thema
Energie, Ernährung, Klima, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Wasser
Bildungsbereich
bildungsbereichsübergreifend
Kosten
Kostenfrei
Cover der Broschüre zeigt den Titeltext sowie Streifen in den Farben der SDGs und eine Weltkarte in Form eines Herzens
Quelle: © Greenpeace

Glossar für "Gemeinsam für das Klima!" (DAZ)

Greenpeace e.V., 2024

Schülerinnen und Schüler, die Deutsch als Zweitsprache (DaZ) erlernen, können dieses sprachlich adaptierte Handreichung nutzen. Kenntlich gemachte Begrifflichkeiten aus der Broschüre "Gemeinsam für das Klima!" können im Glossar nachgeschlagen werden. Dies ermöglicht Schülerinnen und Schülern, auf ihre bereits erworbenen sprachlichen Fähigkeiten zurückzugreifen. Das Glossar für DaZ beinhaltet die Erläuterung der Begrifflichkeiten auch in der Übersetzung in Arabisch, Farsi, Türkisch, Ukrainisch und Englisch.

Format
Broschüre/ Buch/ Zeitschrift
Thema
Energie, Ernährung, Klima, Wasser
Bildungsbereich
bildungsbereichsübergreifend
Kosten
Kostenfrei
Cover der Broschüre zeigt den Titeltext sowie Streifen in den Farben der SDGs und eine Weltkarte in Form eines Herzens
Quelle: © Greenpeace

Klima Campus

Lillit Glandorf/Mycelia gGmbH (Hrsg.), 2024

Durch digitale Lernreisen bauen die Besucher*innen vertieftes Wissen zu Klimaschutzthemen über multimediale Inhaltsformate auf. Hierfür werden Informationsvisualisierungen, Animationen, Videos, Podcast-Formate, Fotos und Schaubilder in einem didaktisch abgestimmten Learning-Design eingesetzt. Zudem werden die Lernenden durch einzelne Aufgaben aktiviert, in denen sie spielerisch ihr Wissen testen, ihre eigene Meinung äußern und sich positionieren, um sich so mit dem Gelernten auseinanderzusetzen.

Format
Digitale Lehr-/ Lerneinheit
Thema
Klima, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Nachhaltiges Wirtschaftswachstum/Arbeit, Ökosysteme/Biodiversität, Wasser
Bildungsbereich
Sekundarbereich II, Hochschule, Berufliche Bildung
Kosten
Kostenfrei
Grafik zum Klima Campus, unterteilt in drei Teile: Digital Knowledge, Individual Actions, Collective Impact.
Quelle: © mycelia gGmbH

Mobilität: Spurwechsel

Greenpeace e.V., 2024

Wie wird unsere Mobilität in Zukunft aussehen? Wie ist sie heute gestaltet? Ob auf dem Land oder in der Stadt, mit dem Rad oder dem Bus – Mobilität betrifft uns alle! Dabei geht es längst nicht mehr nur um die Frage, wie wir von A nach B kommen. Zunehmend rücken die Fragen der Nachhaltigkeit, des Klimaschutzes oder der Zugänglichkeit zu Mobilitätsangeboten für alle Menschen in den Mittelpunkt. Das Bildungsmaterial "Spurwechsel. Unterrichtsmaterial zur kritischen Auseinandersetzung mit Mobilität für die Sek I/II" greift diese und weitere Fragen rund um das Thema Mobilität auf. Es lädt Schülerinnen und Schüler ein, sich vor dem Hintergrund der nachhaltigen Entwicklung mit diesen Themen auseinanderzusetzen, sich ihnen lösungsorientiert anzunähern und kritisch zu diskutieren.

Format
Broschüre/ Buch/ Zeitschrift
Thema
Mobilität und Verkehr, Nachhaltige Städte und Gemeinden
Bildungsbereich
Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Kosten
Kostenfrei
Das Coverbild der Broschüre zeigt eine Straße und darauf zwei Autos, ein Fahrrad sowie einen Fußgänger. Der Titel steht oben.
Quelle: © Greenpeace

Heißere Zeiten - Klima und Gesellschaft im Wandel

Greenpeace e.V., 2024

Was verursacht den aktuellen Klimawandel? Gibt es tragfähige Lösungsansätze oder nur gute Ideen? Diese und viele weitere grundlegende Fragen stehen im Zentrum dieses zum kritischen Denken anregenden Materials. Eine Reise durch Deutschland und ein globaler Überblick zeigen, welche Auswirkungen der Klimawandel heute bereits aus der Perspektive der Ökologie und der potenziellen Konflikte hervorruft. Gleichwohl bilden unsere natürlichen Lebensgrundlagen und das friedliche, gerechte Miteinander die Voraussetzungen für das Leben auf der Erde. Diese werden durch den Klimawandel massiv verändert. Umweltschutz und Frieden sind unmittelbar miteinander verknüpft: Kein Umweltschutz ohne Frieden, kein Frieden ohne Umweltschutz. Mit diesem komplementären Perspektivwechsel von Umwelt und Frieden kann komplexen globalen Herausforderungen wie dem Klimawandel angemessen begegnet werden.

Format
Broschüre/ Buch/ Zeitschrift
Thema
Generationengerechtigkeit, Globalisierung, Klima, Menschenrechte, Migration, Reduzierung sozialer Ungleichheiten
Bildungsbereich
Sekundarbereich I
Kosten
Kostenfrei
Cover der Broschüre zeigt den Titeltext oben links und darunter die Erde
Quelle: © Greenpeace

Anzahl der Einträge: 858